Oft fragen uns Kunden nach geeichten Waagen, obwohl sie eigentlich nur ein kalibrierte Waagen benötigen
"Unser Wirtschaftsprüfer verlangt für unsere Inventur geeichte Zählwaagen." So oder so ähnlich bekommen wir häufig Anfragen von Kunden, die vom MIETWAAGEN.SHOP Waagen für ihre Inventur mieten möchten.
Oft fragen uns Kunden nach geeichten Waagen für die Inventur, teilweise auch weil ihr Wirtschaftsprüfer dies verlangt. In der Regel ist dies für Inventurwaagen aber nicht erforderlich, sondern es reicht alternativ eine gültige Zertifizierung der Waage (nach DAkkS), um die Genauigkeit der Waagen nachweisen zu können.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Jede Waage wird vom Eichamt geprüft und mit einer Eichmarke versehen. Damit ist ihre Genauigkeit im Rahmen der zulässigen Eichtoleranz bestätigt. Der Geltungsbereich der EU-Eichung umfasst alle Mitgliedsstaaten der EU (Europäische Union).
Oft fragen uns Kunden nach geeichten Waagen für die Inventur, teilweise auch weil ihr Wirtschaftsprüfer dies verlangt. In der Regel ist dies für Inventurwaagen aber nicht erforderlich, sondern es reicht alternativ eine gültige Zertifizierung der Waage (nach DAkkS), um die Genauigkeit der Waagen nachweisen zu können.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Jede Waage wird vom Eichamt geprüft und mit einer Eichmarke versehen. Damit ist ihre Genauigkeit im Rahmen der zulässigen Eichtoleranz bestätigt. Der Geltungsbereich der EU-Eichung umfasst alle Mitgliedsstaaten der EU (Europäische Union).
Oft wird dabei der Begriff "geeicht" mit dem Begriff "kalibiert" verwechselt.
"Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden." (Wikipedia) Mit einer Kalibrierung wird nachgewiesen, da z. B. eine Waage genau misst.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
"Eichung ... ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen nach dem Mess- und Eichgesetz. In Deutschland ist die Eichung nach dem Eichgesetz eine hoheitliche Aufgabe." (Quelle: Wikipedia)
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Für eine Inventur sind deshalb i. d. R. keine geeichte Waagen notwendig - es reichen kalibrierte Waagen aus. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Kalibrierung von Waagen für die Inventur besteht nicht. Wir versenden unsere Mietwaagen nur nach Prüfung mit einem Prüfgewicht, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Oft fragen uns Kunden nach geeichten Waagen für die Inventur, teilweise auch weil ihr Wirtschaftsprüfer dies verlangt. In der Regel ist dies für Inventurwaagen aber nicht erforderlich, sondern es reicht alternativ eine gültige Zertifizierung der Waage (nach DAkkS), um die Genauigkeit der Waagen nachweisen zu können.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Jede Waage wird vom Eichamt geprüft und mit einer Eichmarke versehen. Damit ist ihre Genauigkeit im Rahmen der zulässigen Eichtoleranz bestätigt. Der Geltungsbereich der EU-Eichung umfasst alle Mitgliedsstaaten der EU (Europäische Union).
Oft fragen uns Kunden nach geeichten Waagen für die Inventur, teilweise auch weil ihr Wirtschaftsprüfer dies verlangt. In der Regel ist dies für Inventurwaagen aber nicht erforderlich, sondern es reicht alternativ eine gültige Zertifizierung der Waage (nach DAkkS), um die Genauigkeit der Waagen nachweisen zu können.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Jede Waage wird vom Eichamt geprüft und mit einer Eichmarke versehen. Damit ist ihre Genauigkeit im Rahmen der zulässigen Eichtoleranz bestätigt. Der Geltungsbereich der EU-Eichung umfasst alle Mitgliedsstaaten der EU (Europäische Union).
Oft fragen uns Kunden nach geeichten Waagen für die Inventur, teilweise auch weil ihr Wirtschaftsprüfer dies verlangt. In der Regel ist dies für Inventurwaagen aber nicht erforderlich, sondern es reicht alternativ eine gültige Zertifizierung der Waage (nach DAkkS), um die Genauigkeit der Waagen nachweisen zu können.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Jede Waage wird vom Eichamt geprüft und mit einer Eichmarke versehen. Damit ist ihre Genauigkeit im Rahmen der zulässigen Eichtoleranz bestätigt. Der Geltungsbereich der EU-Eichung umfasst alle Mitgliedsstaaten der EU (Europäische Union).
Oft wird dabei der Begriff "geeicht" mit dem Begriff "kalibiert" verwechselt.
"Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden." (Wikipedia) Mit einer Kalibrierung wird nachgewiesen, da z. B. eine Waage genau misst.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
"Eichung ... ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen nach dem Mess- und Eichgesetz. In Deutschland ist die Eichung nach dem Eichgesetz eine hoheitliche Aufgabe." (Quelle: Wikipedia)
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Für eine Inventur sind deshalb i. d. R. keine geeichte Waagen notwendig - es reichen kalibrierte Waagen aus. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Kalibrierung von Waagen für die Inventur besteht nicht. Wir versenden unsere Mietwaagen nur nach Prüfung mit einem Prüfgewicht, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Oft fragen uns Kunden nach geeichten Waagen für die Inventur, teilweise auch weil ihr Wirtschaftsprüfer dies verlangt. In der Regel ist dies für Inventurwaagen aber nicht erforderlich, sondern es reicht alternativ eine gültige Zertifizierung der Waage (nach DAkkS), um die Genauigkeit der Waagen nachweisen zu können.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Jede Waage wird vom Eichamt geprüft und mit einer Eichmarke versehen. Damit ist ihre Genauigkeit im Rahmen der zulässigen Eichtoleranz bestätigt. Der Geltungsbereich der EU-Eichung umfasst alle Mitgliedsstaaten der EU (Europäische Union).
Oft fragen uns Kunden nach geeichten Waagen für die Inventur, teilweise auch weil ihr Wirtschaftsprüfer dies verlangt. In der Regel ist dies für Inventurwaagen aber nicht erforderlich, sondern es reicht alternativ eine gültige Zertifizierung der Waage (nach DAkkS), um die Genauigkeit der Waagen nachweisen zu können.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Jede Waage wird vom Eichamt geprüft und mit einer Eichmarke versehen. Damit ist ihre Genauigkeit im Rahmen der zulässigen Eichtoleranz bestätigt. Der Geltungsbereich der EU-Eichung umfasst alle Mitgliedsstaaten der EU (Europäische Union).
Oft fragen uns Kunden nach geeichten Waagen für die Inventur, teilweise auch weil ihr Wirtschaftsprüfer dies verlangt. In der Regel ist dies für Inventurwaagen aber nicht erforderlich, sondern es reicht alternativ eine gültige Zertifizierung der Waage (nach DAkkS), um die Genauigkeit der Waagen nachweisen zu können.
Die Eichung einer Waage schreibt der Staat unter anderem im geschäftlichen Verkehr vor. Sie dient insbesondere dem Verbraucherschutz.
Nach der EU-Richtlinie 2009/23/EG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden:
Jede Waage wird vom Eichamt geprüft und mit einer Eichmarke versehen. Damit ist ihre Genauigkeit im Rahmen der zulässigen Eichtoleranz bestätigt. Der Geltungsbereich der EU-Eichung umfasst alle Mitgliedsstaaten der EU (Europäische Union).
![]() |
Martin Thöle Geschäftsführer info@mietwaagen.shop |
|
![]() |
Martin Thöle Geschäftsführer info@mietwaagen.shop |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Martin Thöle (06151 787 7805) verantwortlich.
Keywords
waagen,mieten,mietwaagen,leihwaagen,inve...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Die FM‑Connect.com Network GmbH befindet sich konsequent auf Expansionskurs. Nach dem erfolgreichen Abschluss zahlreicher Projekte und der kontinuierlichen Stärkung unseres FM‑Connect Hubs haben wir unsere Kapazitäten ... | mehr
Im Rahmen ihrer strategischen Wachstumsstrategie hat die Teguma GmbH erfolgreich den Erwerb von Erso Reisdoerfer abgeschlossen. Dieser Erwerb stellt einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie ... | mehr
Gesunde Mitarbeitende sind für die HERING Gruppe der Schlüssel zum Erfolg. Mit einem ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagement, das seit vielen Jahren kontinuierlich ausgebaut wird, fördert das ... | mehr