von Dr. Thomas Schaaf
Viele Service Management-Experten sehen in ISO/IEC 20000 hauptsächlich eine Norm, die Anforderungen ans (IT) Service Management spezifiziert. Doch neben diesem normativen Teil besteht die ISO/IEC 20000-Reihe aus weiteren Bausteinen. Besonders interessant und wichtig für Organisationen, die eine Zertifizierung anstreben: ISO/IEC 20000-3. Dieser Teil des Standards gibt auf 27 Seiten Hilfestellung zu den Themen Konformität, Anwendbarkeit und Festlegung des Geltungsbereichs (Scope) des Managementsystems. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über den Standard ISO/IEC 20000-3 wie immer kompakt, übersichtlich und verständlich.
![]() |
Frau Amelie Baldauf amelie.baldauf@mitsm... |
|
![]() |
Frau Amelie Baldauf amelie.baldauf@mitsm... |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Renate S. Stange () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Prof. Dr. Simone Zeuchner-Egli, Hochschulprofessorin aus Stuttgart, wurde erneut zur Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Katrin Seeburger, Lehrerin aus Bretten, wurde als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Ralph ... | mehr
KI zum Anfassen in der Werkstatt Die Stammdatenerfassung ist für viele Betriebe ein leidiges Thema. Genau hier setzt geoCapture an: Wenige Fotos vom Fahrzeug, der Baumaschine ... | mehr
Das Kernproblem liegt in der Technik selbst. Moderne Gebäudesysteme senden oft automatisch Daten wie Raumtemperatur oder Geräteinformationen, auch wenn Mieter den Funktionen nie zugestimmt haben. ... | mehr