TÜV Rheinland Consulting und OneFiber legen Grundstein für nachhaltigen Glasfaserausbau
Durch eine Kooperation zwischen TÜV Rheinland Consulting und OneFiber Interconnect Germany GmbH gewinnt Rheinland-Pfalz: mehr Geschwindigkeit beim Infrastrukturausbau und zusätzliche Cybersicherheit für digitale Souveränität. TÜV Rheinland Consulting...
Köln, 20.05.2022 (PresseBox) - Durch eine Kooperation zwischen TÜV Rheinland Consulting und OneFiber Interconnect Germany GmbH gewinnt Rheinland-Pfalz: mehr Geschwindigkeit beim Infrastrukturausbau und zusätzliche Cybersicherheit für digitale Souveränität.
TÜV Rheinland Consulting und OneFiber haben gemeinsam mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz in Mainz eine Absichtserklärung zur Kooperation bei der Planung und Umsetzung des Glasfaserausbaus unterzeichnet. Ziel ist eine hochleistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur: flächendeckend, kostengünstig in Planung und Umsetzung und resilient gegen Cyberangriffe.
Die vom Land Rheinland-Pfalz beauftragte und vom TÜV Rheinland Consulting gesteuerte Gesamtnetzdetailplanung ermöglicht adressgenaue und bedarfsgerechte Infrastruktur für künftige Glasfaserausbauprojekte. Relevante Daten werden dabei sicher in die rheinland-pfälzische Landesplattform überführt, visualisiert und aktualisiert. Die Netzdetailplanung gilt als wichtiger Faktor zur Identifizierung von Synergien und einem passgenauen Einsatz öffentlicher Mittel. Durch die Detailplanung konnte der TÜV Rheinland eine signifikante Effizienzsteigerung zugunsten Rheinland-Pfalz durch das OneFiber-Netz ermitteln.
Der Kooperationspartner OneFiber plant und baut eigenfinanziert ein homogenes Glasfasernetz mit Open Access entlang der deutschen Schienenwege, das höchste Resilienz, Kapazität und Sicherheit bietet. Mehr als 27.000 km Glasfasernetz und 5500 Zugangspunkte ermöglichen neue digitale Geschäftsimpulse, vor allem für den ländlichen Raum. Deutsche Telekom, Deutsche Glasfaser und andere Versorger werden davon profitieren, die flächendeckenden Gigabit-Zugangspunkte von OneFiber nutzen zu können. Das gilt für den Anschluss von Gebäuden ebenso wie für den Anschluss von Mobilfunkmasten. Durch eine moderne Sicherheitsarchitektur wird das Netz auch bei Krisen wie Hochwasser und anderen Störungen funktionieren, weil alle Datentransfers in redundanten Ringen angelegt sind und mehrere Sicherheitsstufen durchlaufen.
„So, wie mit der Eisenbahn die Industrialisierung im 19. Jahrhundert einen entscheidenden Schub erfuhr, so kann der Ausbau der Glasfaserinfrastrukturen gerade im ländlichen Raum und topografisch anspruchsvollen Regionen erheblich davon profitieren, dass entlang des ohnehin bereits vorhandenen Schienennetzes Glasfaser mit verlegt wird. Dadurch, dass das Netz von Anfang im Sinne des Open Access potenziell allen TK-Dienstleistern offensteht, werden enorme Mitnutzungspotenziale geschaffen, durch die der Ausbau des Glasfasernetzes beschleunigt werden kann“, sagte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer.
„Wir gehen davon aus, dass dieses innovative Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz ein wichtiges Signal auch für andere Bundesländer sein wird. Unser gemeinsamer Ansatz ermöglicht eine neue, intelligente Sicht auf Planung und Ausbau digitaler Infrastrukturen“, so Mariusz Bodek, Geschäftsführer der TÜV Rheinland Consulting und Geschäftsfeldleiter Digitale Transformation.
Dr. Klaus Kremper, Vorsitzender der Geschäftsführung von OneFiber, ergänzt: „Weil wir unsere Glasfaser entlang des Schienennetzes legen, erreichen wir schnell und kostengünstig jeden Winkel in Deutschland. Die letzte Meile wird bei uns zur kurzen Meile. Das spart enorme öffentliche Investitionen bei der digitalen Anbindung des ländlichen Raums. Zudem bietet das OneFiber-Netz flächendeckend höchste Cybersicherheit.“
Die Zusammenarbeit zwischen TÜV Rheinland Consulting und OneFiber schafft Synergien, die für den Ausbau digitaler Infrastruktur in Deutschland zukunftsweisend sind: Es entstehen Lösungen, kritische Infrastruktur zu schützen, die Umsetzung schnell zu realisieren und Kosten zu senken.
Dieses Pilotprojekt entfaltet bundesweite Signalwirkung und ist eine Antwort auf die aktuellen außenpolitischen Herausforderungen.
Über die TÜV Rheinland Consulting GmbH:
Die TÜV Rheinland Consulting GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation. Unsere interdisziplinären Teams beraten auf EU,- Bundes- und Landesebene sowie Kommunen und private Unternehmen - über 265 Mitarbeitende begleiten Projekte in den Anwendungssektoren Industrie, Bildung, Energie, Verkehr, Infrastruktur und Verwaltung.
Das Unternehmen begleitet Städte, Kommunen und Länder auf deren Weg zu einer Smart City/ Smart Region in den Bereichen Telekommunikations- und Energieinfrastruktur.
Zu den Dienstleistungen im Bereich der kritischen Infrastrukturen zählt der Ausbau von Breitband- und Mobilfunkinfrastrukturen: Experten unterstützen bei der Entwicklung neuer Ausbauprogramme durch Stakeholder-Management, strategische Beratung und Detailplanung von Telekommunikationsnetzen. Das Unternehmen ist zudem auf das Management von Großprojekten unserer Kunden im Bereich kritische Infrastrukturen spezialisiert. Hierzu gehören auch Leistungen rund um die Data Center unserer Kunden. Die eigenentwickelte digitale Plattform DIM (Digitales Infrastruktur Management) ermöglicht die Entwicklung von Anwendungsszenarien auf Basis der Zusammenführung unterschiedlicher Datenquellen.
Über die OneFiber Interconnect Germany GmbH:
Das Start-Up OneFiber plant, errichtet und betreibt ein homogenes und leistungsstarkes Glasfasernetz entlang der deutschen Schienenwege, welches höchste Resilienz, Kapazität und Sicherheit bietet. Die verzweigte Schieneninfrastruktur bildet dabei die Grundlage für das „Gleisfasernetz“, um vor allem ländlichen Regionen neue digitale Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Das Glasfasernetz wird ca. 27.000 km und 5.500 Zugangspunkte umfassen, die an Bahnhöfen, Haltestellen und wichtigen georeferenzierten Punkten geschaffen werden. Das von der OneFiber betriebene homogene photonische Netz wird Datenübertragungskapazitäten von 400 Gigabit pro Sekunde pro Wellenlänge anbieten und eine maximale Glasfaserkapazität von 16,6 Petabit pro Sekunde ermöglichen. Zudem werden 550 Knotenpunkte installiert, die als Verstärker- und Verteilstandorte oder als Hochleistungsrechenzentren dienen. Aufgrund des engmaschigen und flächendeckenden Netzes ergeben sich kurze Entfernungen zu den ca. 45.000 Ortslagen in Deutschland.
Köln, 20.05.2022 (PresseBox) - Durch eine Kooperation zwischen TÜV Rheinland Consulting und OneFiber Interconnect Germany GmbH gewinnt Rheinland-Pfalz: mehr Geschwindigkeit beim Infrastrukturausbau und zusätzliche Cybersicherheit für digitale Souveränität.
TÜV Rheinland Consulting und OneFiber haben gemeinsam mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz in Mainz eine Absichtserklärung zur Kooperation bei der Planung und Umsetzung des Glasfaserausbaus unterzeichnet. Ziel ist eine hochleistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur: flächendeckend, kostengünstig in Planung und Umsetzung und resilient gegen Cyberangriffe.
Die vom Land Rheinland-Pfalz beauftragte und vom TÜV Rheinland Consulting gesteuerte Gesamtnetzdetailplanung ermöglicht adressgenaue und bedarfsgerechte Infrastruktur für künftige Glasfaserausbauprojekte. Relevante Daten werden dabei sicher in die rheinland-pfälzische Landesplattform überführt, visualisiert und aktualisiert. Die Netzdetailplanung gilt als wichtiger Faktor zur Identifizierung von Synergien und einem passgenauen Einsatz öffentlicher Mittel. Durch die Detailplanung konnte der TÜV Rheinland eine signifikante Effizienzsteigerung zugunsten Rheinland-Pfalz durch das OneFiber-Netz ermitteln.
Der Kooperationspartner OneFiber plant und baut eigenfinanziert ein homogenes Glasfasernetz mit Open Access entlang der deutschen Schienenwege, das höchste Resilienz, Kapazität und Sicherheit bietet. Mehr als 27.000 km Glasfasernetz und 5500 Zugangspunkte ermöglichen neue digitale Geschäftsimpulse, vor allem für den ländlichen Raum. Deutsche Telekom, Deutsche Glasfaser und andere Versorger werden davon profitieren, die flächendeckenden Gigabit-Zugangspunkte von OneFiber nutzen zu können. Das gilt für den Anschluss von Gebäuden ebenso wie für den Anschluss von Mobilfunkmasten. Durch eine moderne Sicherheitsarchitektur wird das Netz auch bei Krisen wie Hochwasser und anderen Störungen funktionieren, weil alle Datentransfers in redundanten Ringen angelegt sind und mehrere Sicherheitsstufen durchlaufen.
„So, wie mit der Eisenbahn die Industrialisierung im 19. Jahrhundert einen entscheidenden Schub erfuhr, so kann der Ausbau der Glasfaserinfrastrukturen gerade im ländlichen Raum und topografisch anspruchsvollen Regionen erheblich davon profitieren, dass entlang des ohnehin bereits vorhandenen Schienennetzes Glasfaser mit verlegt wird. Dadurch, dass das Netz von Anfang im Sinne des Open Access potenziell allen TK-Dienstleistern offensteht, werden enorme Mitnutzungspotenziale geschaffen, durch die der Ausbau des Glasfasernetzes beschleunigt werden kann“, sagte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer.
„Wir gehen davon aus, dass dieses innovative Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz ein wichtiges Signal auch für andere Bundesländer sein wird. Unser gemeinsamer Ansatz ermöglicht eine neue, intelligente Sicht auf Planung und Ausbau digitaler Infrastrukturen“, so Mariusz Bodek, Geschäftsführer der TÜV Rheinland Consulting und Geschäftsfeldleiter Digitale Transformation.
Dr. Klaus Kremper, Vorsitzender der Geschäftsführung von OneFiber, ergänzt: „Weil wir unsere Glasfaser entlang des Schienennetzes legen, erreichen wir schnell und kostengünstig jeden Winkel in Deutschland. Die letzte Meile wird bei uns zur kurzen Meile. Das spart enorme öffentliche Investitionen bei der digitalen Anbindung des ländlichen Raums. Zudem bietet das OneFiber-Netz flächendeckend höchste Cybersicherheit.“
Die Zusammenarbeit zwischen TÜV Rheinland Consulting und OneFiber schafft Synergien, die für den Ausbau digitaler Infrastruktur in Deutschland zukunftsweisend sind: Es entstehen Lösungen, kritische Infrastruktur zu schützen, die Umsetzung schnell zu realisieren und Kosten zu senken.
Dieses Pilotprojekt entfaltet bundesweite Signalwirkung und ist eine Antwort auf die aktuellen außenpolitischen Herausforderungen.
Über die TÜV Rheinland Consulting GmbH:
Die TÜV Rheinland Consulting GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation. Unsere interdisziplinären Teams beraten auf EU,- Bundes- und Landesebene sowie Kommunen und private Unternehmen - über 265 Mitarbeitende begleiten Projekte in den Anwendungssektoren Industrie, Bildung, Energie, Verkehr, Infrastruktur und Verwaltung.
Das Unternehmen begleitet Städte, Kommunen und Länder auf deren Weg zu einer Smart City/ Smart Region in den Bereichen Telekommunikations- und Energieinfrastruktur.
Zu den Dienstleistungen im Bereich der kritischen Infrastrukturen zählt der Ausbau von Breitband- und Mobilfunkinfrastrukturen: Experten unterstützen bei der Entwicklung neuer Ausbauprogramme durch Stakeholder-Management, strategische Beratung und Detailplanung von Telekommunikationsnetzen. Das Unternehmen ist zudem auf das Management von Großprojekten unserer Kunden im Bereich kritische Infrastrukturen spezialisiert. Hierzu gehören auch Leistungen rund um die Data Center unserer Kunden. Die eigenentwickelte digitale Plattform DIM (Digitales Infrastruktur Management) ermöglicht die Entwicklung von Anwendungsszenarien auf Basis der Zusammenführung unterschiedlicher Datenquellen.
Über die OneFiber Interconnect Germany GmbH:
Das Start-Up OneFiber plant, errichtet und betreibt ein homogenes und leistungsstarkes Glasfasernetz entlang der deutschen Schienenwege, welches höchste Resilienz, Kapazität und Sicherheit bietet. Die verzweigte Schieneninfrastruktur bildet dabei die Grundlage für das „Gleisfasernetz“, um vor allem ländlichen Regionen neue digitale Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Das Glasfasernetz wird ca. 27.000 km und 5.500 Zugangspunkte umfassen, die an Bahnhöfen, Haltestellen und wichtigen georeferenzierten Punkten geschaffen werden. Das von der OneFiber betriebene homogene photonische Netz wird Datenübertragungskapazitäten von 400 Gigabit pro Sekunde pro Wellenlänge anbieten und eine maximale Glasfaserkapazität von 16,6 Petabit pro Sekunde ermöglichen. Zudem werden 550 Knotenpunkte installiert, die als Verstärker- und Verteilstandorte oder als Hochleistungsrechenzentren dienen. Aufgrund des engmaschigen und flächendeckenden Netzes ergeben sich kurze Entfernungen zu den ca. 45.000 Ortslagen in Deutschland.
![]() |
TÜV Rheinland, Press Office contact@press.tuv.co... Tel.: +49 221 806-21 48 |
|
|
![]() |
Frau Ulrike Rabanus Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit contact@press.tuv.co... +49 221 806-2148 |
|
![]() |
TÜV Rheinland, Press Office contact@press.tuv.co... Tel.: +49 221 806-21 48 |
|
|
![]() |
Frau Ulrike Rabanus Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit contact@press.tuv.co... +49 221 806-2148 |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Claudia Buggenhagen (+49 (30) 756874-204) verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Die Auszeichnung basiert auf einer unabhängigen Analyse von mehr als 10.000 Unternehmen, bei der sowohl wirtschaftliche Kennzahlen wie Umsatz und Mitarbeiterzahl als auch qualitative Faktoren ... | mehr
#### Unser Ansatz im Online-Marketing Bei Teledeal Media entwickeln wir maßgeschneiderte Online-Marketing-Strategien, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens abgestimmt sind. Wir verstehen, dass kein Unternehmen ... | mehr
Düsseldorf, 15. Juli 2025 – MSC Cruises, das weltweit drittgrößte Kreuzfahrtunternehmen, hat gemeinsam mit dem Software-Anbieter Peopleware das Workforce Management (WFM) für seine globale Contact-Center-Organisation ... | mehr