Eine professionelle Website dient Unternehmen nicht nur als digitale Visitenkarte, sondern auch als Plattform zur Kundenkommunikation, zum Vertrieb und Marketing sowie zur Darstellung der Unternehmensidentität. Doch mit welchem System sollte man seine Unternehmenswebsite aufbauen lassen?
WordPress, ursprünglich als simples Blogging-Tool gestartet, hat sich zu einem der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS) weltweit entwickelt und eignet sich hervorragend für einen Webauftritt. In diesem Artikel soll das System daher samt seinen Vorteilen und wichtigsten Funktionen vorgestellt werden.
WordPress wurde 2003 eingeführt und hat sich seither zu einer umfassenden Lösung für die Erstellung und Verwaltung von Websites aller Art entwickelt. Laut einer Studie der Plattform W3Techs, die über Web-Technologien aufklärt, ist WordPress mit einem Marktanteil von über 40 % das führende Content-Management-System. WordPress Freelancer Florian Salman und andere Experten helfen Unternehmen dabei, mit diesem System maßgeschneiderte Websites aufzubauen.
Doch was genau macht WordPress so attraktiv für Unternehmen?
WordPress selbst ist eine Open-Source-Software, was bedeutet, dass es kostenlos heruntergeladen und verwendet werden kann. Dies führt zu signifikanten Kosteneinsparungen, insbesondere für Start-ups und kleinere Unternehmen, die eine solide Online-Präsenz aufbauen wollen, ohne ihr Budget überzustrapazieren. Die Vorteile liegen auf der Hand:
● Keine hohen Lizenzgebühren.
● Zugang zu Tausenden von kostenlosen Themes und Plug-ins.
● Eine große Community, die Support bietet.
Durch den freien Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen kann jedes Unternehmen mit geringem Budget eine Website erstellen lassen, die mit den Angeboten großer Konzerne konkurrieren kann. Denn statt einer teuren Software muss man nur die Arbeitsstunden des Webdesigners, Hosting, Domain und gegebenenfalls Premium-Plug-ins bezahlen.
Ein weiterer Vorzug von WordPress ist die intuitive Benutzeroberfläche, durch die selbst technisch weniger versierte Personen mit wenig Einarbeitung Inhalte erstellen, bearbeiten und verwalten können:
● WYSIWYG-Editor: Ein WYSIWYG-Editor ist ein Text- oder Grafikeditor, der dem Benutzer ermöglicht, das Ergebnis in Echtzeit genauso zu sehen, wie es später erscheinen wird. Man arbeitet also direkt am endgültigen Erzeugnis, ohne den verwendeten Code sehen zu müssen.
● Keine Kenntnisse in HTML oder CSS erforderlich: Mit WordPress kommen auch Menschen klar, die keine Kenntnisse im Bereich Programmiersprachen haben.
● Einfache Medienverwaltung: Die einfache Verwaltung ermöglicht es, Medien wie Fotos, Videos oder Musikdateien leicht zu organisieren, zu speichern und wiederzufinden. Auch YouTube-Videos lassen sich spielend leicht einbinden. So können Unternehmen, die YouTube zur Kundengewinnung nutzen, ihre Videos nicht nur auf der Videoplattform, sondern auch auf der eigenen Website präsentieren.
Diese Aspekte ermöglichen es Unternehmen, auf Änderungen am Markt oder Kundenbedürfnisse schnell zu reagieren, indem sie ihre Website ohne viel Aufwand aktualisieren. Nach einer überschaubaren Einarbeitung können Angestellte die Aktualisierungen selbst vornehmen und es ist nicht erforderlich, jedes Mal einen Webdesigner zu beauftragen.
Die Stärke von WordPress liegt in seiner Flexibilität. Mit Tausenden von Themes und Plug-ins kann jede Website individuell gestaltet und mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden.
● Passende Designs für jede Branche.
● Erweiterungen für SEO, Sicherheit, E-Commerce etc.
● Möglichkeit zur individuellen Entwicklung maßgeschneiderter Plug-ins.
Unternehmen können so genau die Features integrieren beziehungsweise integrieren lassen, die sie für ihren digitalen Auftritt benötigen.
WordPress ist ein CMS, das mit dem Unternehmen wächst. Es ist bedeutsam, eine Plattform zu wählen, die sich an steigende Besucherzahlen und erweiterte Geschäftsfelder anpassen lässt, ohne dabei an Performance zu verlieren.
● Leicht skalierbar durch zusätzliche Ressourcen.
● Geeignet für kleine Websites bis hin zu großen E-Commerce-Plattformen.
Die Fähigkeit von WordPress zur Skalierung spart Unternehmen im Laufe der Zeit erhebliche Update- und Migrationskosten.
Trotz der offenen Natur von WordPress wird große Sorgfalt auf die Gewährleistung der Sicherheit von WordPress-Websites gelegt. Zur Gewährleistung der Sicherheit gibt es unter anderem:
● Regelmäßige Updates und Patches.
● Spezielle Plug-ins für die Sicherheit.
● Starke Community, die bei der Identifizierung von Risiken hilft.
Sicherheitsrisiken sind wie bei jeder Online-Plattform auch hier vorhanden, aber mit den richtigen Praktiken und Tools kann WordPress eine sichere Umgebung für Unternehmenswebsites bieten.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist der Schlüssel, um in der digitalen Welt sichtbar zu werden. Bei dieser Praktik geht es darum, seine Website so zu optimieren, dass sie möglichst weit oben in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen auftaucht. WordPress bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und Plug-ins, die bei der SEO-Optimierung helfen, wie zum Beispiel:
● Suchmaschinenfreundliche Permalinks: Suchmaschinenfreundliche Permalinks sind URLs, die so strukturiert sind, dass sie für Suchmaschinen leicht zu lesen und zu verstehen sind. Dadurch können Inhalte besser indexiert und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen kann erhöht werden.
● SEO-Plug-ins: SEO-Plug-ins wie Yoast SEO sind Tools, die dabei helfen, die SEO einer Website zu verbessern. Sie bieten Funktionen und Tipps, um den Inhalt einer Website benutzerfreundlicher und suchmaschinenfreundlicher zu gestalten.
● Schnelle Ladezeiten durch optimierte Themes und Plug-ins.
Diese Eigenschaften helfen dabei, eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen zu erreichen und die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen.
Durch den anhaltenden Trend zum mobilen Surfen ist es unumgänglich, dass Websites auf verschiedenen Endgeräten funktionieren. WordPress-Websites sind typischerweise mobil responsiv, das heißt, das Layout passt sich an unterschiedliche Bildschirmgrößen an. Die automatische Anpassung an Smartphones und Tablets bietet folgende Vorteile:
● Bessere Nutzererfahrung führt zu höheren Konversionsraten.
● Bevorzugung durch Google im Ranking mobiler Suchergebnisse.
Dies stellt sicher, dass Besucher unabhängig von ihrem Gerät eine optimale Nutzbarkeit erleben.
Die WordPress-Community bietet unschätzbare Ressourcen für Unterstützung und Weiterbildung:
● Umfangreiche Dokumentation und Lernmaterialien.
● Foren und Support-Gruppen.
Bei technischen Herausforderungen oder Fragen zur Nutzung von WordPress steht stets jemand bereit, um zu helfen.
Unternehmen mit internationaler Kundschaft profitieren von den einfachen Lokalisierungsfunktionen von WordPress:
● Plug-ins wie WPML ermöglichen die Schaffung mehrsprachiger Websites.
● Lokalisierung von Inhalten, um verschiedene Märkte anzusprechen.
● Erweiterung der Reichweite und Verbesserung der Nutzererfahrung für internationale Kunden.
Die Entscheidung für WordPress als CMS für den eigenen Internetauftritt bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Neben den geringen Kosten bietet es eine einfache Bedienbarkeit, eine hohe Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit sowie Vorteile im SEO-Bereich. Außerdem lässt es sich leicht für die Darstellung auf verschiedenen Geräten optimieren.
Die umfangreichen Sicherheitsfeatures und die Unterstützung durch eine starke Gemeinschaft runden das Bild ab. Die Nutzung von WordPress bietet einen Vorsprung durch Flexibilität und Effizienz gegenüber vielen anderen Systemen.
Eine professionelle Website dient Unternehmen nicht nur als digitale Visitenkarte, sondern auch als Plattform zur Kundenkommunikation, zum Vertrieb und Marketing sowie zur Darstellung der Unternehmensidentität. Doch mit welchem System sollte man seine Unternehmenswebsite aufbauen lassen?
WordPress, ursprünglich als simples Blogging-Tool gestartet, hat sich zu einem der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS) weltweit entwickelt und eignet sich hervorragend für einen Webauftritt. In diesem Artikel soll das System daher samt seinen Vorteilen und wichtigsten Funktionen vorgestellt werden.
WordPress wurde 2003 eingeführt und hat sich seither zu einer umfassenden Lösung für die Erstellung und Verwaltung von Websites aller Art entwickelt. Laut einer Studie der Plattform W3Techs, die über Web-Technologien aufklärt, ist WordPress mit einem Marktanteil von über 40 % das führende Content-Management-System. WordPress Freelancer Florian Salman und andere Experten helfen Unternehmen dabei, mit diesem System maßgeschneiderte Websites aufzubauen.
Doch was genau macht WordPress so attraktiv für Unternehmen?
WordPress selbst ist eine Open-Source-Software, was bedeutet, dass es kostenlos heruntergeladen und verwendet werden kann. Dies führt zu signifikanten Kosteneinsparungen, insbesondere für Start-ups und kleinere Unternehmen, die eine solide Online-Präsenz aufbauen wollen, ohne ihr Budget überzustrapazieren. Die Vorteile liegen auf der Hand:
● Keine hohen Lizenzgebühren.
● Zugang zu Tausenden von kostenlosen Themes und Plug-ins.
● Eine große Community, die Support bietet.
Durch den freien Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen kann jedes Unternehmen mit geringem Budget eine Website erstellen lassen, die mit den Angeboten großer Konzerne konkurrieren kann. Denn statt einer teuren Software muss man nur die Arbeitsstunden des Webdesigners, Hosting, Domain und gegebenenfalls Premium-Plug-ins bezahlen.
Ein weiterer Vorzug von WordPress ist die intuitive Benutzeroberfläche, durch die selbst technisch weniger versierte Personen mit wenig Einarbeitung Inhalte erstellen, bearbeiten und verwalten können:
● WYSIWYG-Editor: Ein WYSIWYG-Editor ist ein Text- oder Grafikeditor, der dem Benutzer ermöglicht, das Ergebnis in Echtzeit genauso zu sehen, wie es später erscheinen wird. Man arbeitet also direkt am endgültigen Erzeugnis, ohne den verwendeten Code sehen zu müssen.
● Keine Kenntnisse in HTML oder CSS erforderlich: Mit WordPress kommen auch Menschen klar, die keine Kenntnisse im Bereich Programmiersprachen haben.
● Einfache Medienverwaltung: Die einfache Verwaltung ermöglicht es, Medien wie Fotos, Videos oder Musikdateien leicht zu organisieren, zu speichern und wiederzufinden. Auch YouTube-Videos lassen sich spielend leicht einbinden. So können Unternehmen, die YouTube zur Kundengewinnung nutzen, ihre Videos nicht nur auf der Videoplattform, sondern auch auf der eigenen Website präsentieren.
Diese Aspekte ermöglichen es Unternehmen, auf Änderungen am Markt oder Kundenbedürfnisse schnell zu reagieren, indem sie ihre Website ohne viel Aufwand aktualisieren. Nach einer überschaubaren Einarbeitung können Angestellte die Aktualisierungen selbst vornehmen und es ist nicht erforderlich, jedes Mal einen Webdesigner zu beauftragen.
Die Stärke von WordPress liegt in seiner Flexibilität. Mit Tausenden von Themes und Plug-ins kann jede Website individuell gestaltet und mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden.
● Passende Designs für jede Branche.
● Erweiterungen für SEO, Sicherheit, E-Commerce etc.
● Möglichkeit zur individuellen Entwicklung maßgeschneiderter Plug-ins.
Unternehmen können so genau die Features integrieren beziehungsweise integrieren lassen, die sie für ihren digitalen Auftritt benötigen.
WordPress ist ein CMS, das mit dem Unternehmen wächst. Es ist bedeutsam, eine Plattform zu wählen, die sich an steigende Besucherzahlen und erweiterte Geschäftsfelder anpassen lässt, ohne dabei an Performance zu verlieren.
● Leicht skalierbar durch zusätzliche Ressourcen.
● Geeignet für kleine Websites bis hin zu großen E-Commerce-Plattformen.
Die Fähigkeit von WordPress zur Skalierung spart Unternehmen im Laufe der Zeit erhebliche Update- und Migrationskosten.
Trotz der offenen Natur von WordPress wird große Sorgfalt auf die Gewährleistung der Sicherheit von WordPress-Websites gelegt. Zur Gewährleistung der Sicherheit gibt es unter anderem:
● Regelmäßige Updates und Patches.
● Spezielle Plug-ins für die Sicherheit.
● Starke Community, die bei der Identifizierung von Risiken hilft.
Sicherheitsrisiken sind wie bei jeder Online-Plattform auch hier vorhanden, aber mit den richtigen Praktiken und Tools kann WordPress eine sichere Umgebung für Unternehmenswebsites bieten.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist der Schlüssel, um in der digitalen Welt sichtbar zu werden. Bei dieser Praktik geht es darum, seine Website so zu optimieren, dass sie möglichst weit oben in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen auftaucht. WordPress bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und Plug-ins, die bei der SEO-Optimierung helfen, wie zum Beispiel:
● Suchmaschinenfreundliche Permalinks: Suchmaschinenfreundliche Permalinks sind URLs, die so strukturiert sind, dass sie für Suchmaschinen leicht zu lesen und zu verstehen sind. Dadurch können Inhalte besser indexiert und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen kann erhöht werden.
● SEO-Plug-ins: SEO-Plug-ins wie Yoast SEO sind Tools, die dabei helfen, die SEO einer Website zu verbessern. Sie bieten Funktionen und Tipps, um den Inhalt einer Website benutzerfreundlicher und suchmaschinenfreundlicher zu gestalten.
● Schnelle Ladezeiten durch optimierte Themes und Plug-ins.
Diese Eigenschaften helfen dabei, eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen zu erreichen und die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen.
Durch den anhaltenden Trend zum mobilen Surfen ist es unumgänglich, dass Websites auf verschiedenen Endgeräten funktionieren. WordPress-Websites sind typischerweise mobil responsiv, das heißt, das Layout passt sich an unterschiedliche Bildschirmgrößen an. Die automatische Anpassung an Smartphones und Tablets bietet folgende Vorteile:
● Bessere Nutzererfahrung führt zu höheren Konversionsraten.
● Bevorzugung durch Google im Ranking mobiler Suchergebnisse.
Dies stellt sicher, dass Besucher unabhängig von ihrem Gerät eine optimale Nutzbarkeit erleben.
Die WordPress-Community bietet unschätzbare Ressourcen für Unterstützung und Weiterbildung:
● Umfangreiche Dokumentation und Lernmaterialien.
● Foren und Support-Gruppen.
Bei technischen Herausforderungen oder Fragen zur Nutzung von WordPress steht stets jemand bereit, um zu helfen.
Unternehmen mit internationaler Kundschaft profitieren von den einfachen Lokalisierungsfunktionen von WordPress:
● Plug-ins wie WPML ermöglichen die Schaffung mehrsprachiger Websites.
● Lokalisierung von Inhalten, um verschiedene Märkte anzusprechen.
● Erweiterung der Reichweite und Verbesserung der Nutzererfahrung für internationale Kunden.
Die Entscheidung für WordPress als CMS für den eigenen Internetauftritt bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Neben den geringen Kosten bietet es eine einfache Bedienbarkeit, eine hohe Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit sowie Vorteile im SEO-Bereich. Außerdem lässt es sich leicht für die Darstellung auf verschiedenen Geräten optimieren.
Die umfangreichen Sicherheitsfeatures und die Unterstützung durch eine starke Gemeinschaft runden das Bild ab. Die Nutzung von WordPress bietet einen Vorsprung durch Flexibilität und Effizienz gegenüber vielen anderen Systemen.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Palaiseau, 1. Juli 2025 – Das französische Start-up KERYS Software, Experte für konvergente IT-Infrastruktur, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 6,2 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wird die ... | mehr
DALLAS, 1. Juli 2025 - LevelBlue, ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einem globalen Anbieter ... | mehr
Bergheim, 1. Juli 2025 – Die Plattform Home of Apps, entwickelt von der BNO Technology Solutions e.K., hat heute das Update 2025-07 für ihre Shopify ... | mehr