Weltweit vertrauen mittlerweile 62 Prozent der Konsumenten KI-Tools bei der Suche nach Marken. Das signalisiert einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise, wie Menschen suchen und Entscheidungen treffen.
Berlin/New York, 23. Juli 2025 – 76 Prozent der Konsumenten in Deutschland nutzen heute häufiger KI-gestützte Suchtools als noch vor einem Jahr. Das geht aus der aktuellen Studie „Der Aufstieg der KI-Such-Archetypen” von Yext, einer führenden Plattform für Markensichtbarkeit, hervor. Die internationale Studie untersucht, wie Konsumenten KI-Tools nutzen und ihnen vertrauen, um Marken zu entdecken, zu bewerten und auszuwählen. Da KI zunehmend in das alltägliche Suchverhalten integriert wird, skizziert sie wichtige Veränderungen, die die Markensichtbarkeit plattformübergreifend neu definieren.
Zentrale Erkenntnis: Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir suchen – und wem wir trauen. In Deutschland nutzen 70 Prozent der Befragten mindestens mehrmals pro Woche KI-Suchlösungen. Doch KI ist nicht nur ein Recherchehelfer. Viele sehen in ihr auch einen kreativen Partner. Bei komplexen Fragen oder der lokalen Suche bleibt jedoch Skepsis bestehen. Für Marken eröffnet sich dadurch die Chance, sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Darüber hinaus gibt es große Unterschiede in der Nutzung zwischen Gen Z, Millennials, Gen X und Babyboomern. So kehrt die Generation Z beispielsweise der klassischen Suchmaschine den Rücken. Sie lässt sich lieber von KI oder sozialen Medien inspirieren – sowohl bei der Ideensuche als auch bei der Recherche.
Wichtige Trends im KI-Suchverhalten und Vertrauen
Die globale Umfrage, die gemeinsam mit Researchscape durchgeführt wurde, analysierte die Antworten von 2.237 Konsumenten in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, die kürzlich dialogorientierte oder sprachgesteuerte KI genutzt haben, um online Informationen zu finden.
Wie Generationen suchen: Unterschiedliches Nutzerverhalten von Generation Z bis zu Babyboomern
In Deutschland nutzen vor allem die Generation Z (73 Prozent) und die Millennials (70 Prozent) KI für ihre Online-Suche. Jüngere Nutzer interagieren anders mit KI — sie suchen über verschiedene Plattformen hinweg Inspiration, kreative Unterstützung und nahtlose Erlebnisse.
„KI-Suchtools sind nicht mehr experimentell“, sagte Mark Kabana, VP of Data Innovation bei Yext. „Konsumenten vertrauen ihnen in einer Vielzahl von Anwendungsfällen, insbesondere bei der Markensuche, bei der Genauigkeit und Klarheit wichtig sind. Konsumenten nutzen diese Tools, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Wenn Unternehmen und Marken ihre Daten nicht strukturiert, konsistent und für die Interpretation durch moderne Plattformen optimieren, laufen sie Gefahr, für ganze Segmente ihrer Zielgruppe unsichtbar zu werden.“
Der Bericht „Der Aufstieg der KI-Such-Archetypen” liefert eine datengestützte Übersicht darüber, wie Menschen online suchen, vergleichen und Entscheidungen treffen, und enthält klare Schlussfolgerungen dazu, wie Marken ihre Sichtbarkeit verwalten und in einem komplexen digitalen Umfeld Vertrauen gewinnen können.
Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.
* Details zur Umfrage: Die Ergebnisse in diesem Bericht stammen aus einer Online-Umfrage unter 2.237 Erwachsenen, die in den letzten drei Monaten online eingekauft haben. Die Umfrage wurde vom 20. März bis 6. April 2025 von Researchscape International im Auftrag von Yext durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nach Bevölkerungsgröße, Alter und Geschlecht in den jeweiligen Ländern gewichtet. Die Befragten kamen aus vier Ländern: den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Deutschland.
Über Yext
Yext ist eine der führenden Plattformen für Markenpräsenz – entwickelt für eine Welt, in der Entdeckung und Interaktion überall stattfinden: über KI-gestützte Suche, klassische Suchmaschinen, soziale Medien, Websites und direkte Kommunikation. Gestützt auf über 2 Milliarden verlässliche Datenpunkte und eine Suite integrierter Produkte bietet Yext Marken Klarheit, Kontrolle und Vertrauen für ihren digitalen Auftritt. Von Echtzeit-Einblicken über KI-basierte Empfehlungen bis hin zur skalierbaren Umsetzung – Yext macht die digitale Präsenz einer Marke zum Wettbewerbsvorteil. Tausende führende Marken verlassen sich auf Yext, um sichtbar zu bleiben, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und nachhaltig zu wachsen. Um mehr über Yext zu erfahren, besuchen Sie yext.de oder folgen Sie uns auf LinkedIn und X.
Pressekontakt:
Yext Presseteam
yext@siccmamedia.de
+49 (0) 221 348 03833
Berlin/New York, 23. Juli 2025 – 76 Prozent der Konsumenten in Deutschland nutzen heute häufiger KI-gestützte Suchtools als noch vor einem Jahr. Das geht aus der aktuellen Studie „Der Aufstieg der KI-Such-Archetypen” von Yext, einer führenden Plattform für Markensichtbarkeit, hervor. Die internationale Studie untersucht, wie Konsumenten KI-Tools nutzen und ihnen vertrauen, um Marken zu entdecken, zu bewerten und auszuwählen. Da KI zunehmend in das alltägliche Suchverhalten integriert wird, skizziert sie wichtige Veränderungen, die die Markensichtbarkeit plattformübergreifend neu definieren.
Zentrale Erkenntnis: Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir suchen – und wem wir trauen. In Deutschland nutzen 70 Prozent der Befragten mindestens mehrmals pro Woche KI-Suchlösungen. Doch KI ist nicht nur ein Recherchehelfer. Viele sehen in ihr auch einen kreativen Partner. Bei komplexen Fragen oder der lokalen Suche bleibt jedoch Skepsis bestehen. Für Marken eröffnet sich dadurch die Chance, sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Darüber hinaus gibt es große Unterschiede in der Nutzung zwischen Gen Z, Millennials, Gen X und Babyboomern. So kehrt die Generation Z beispielsweise der klassischen Suchmaschine den Rücken. Sie lässt sich lieber von KI oder sozialen Medien inspirieren – sowohl bei der Ideensuche als auch bei der Recherche.
Wichtige Trends im KI-Suchverhalten und Vertrauen
Die globale Umfrage, die gemeinsam mit Researchscape durchgeführt wurde, analysierte die Antworten von 2.237 Konsumenten in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, die kürzlich dialogorientierte oder sprachgesteuerte KI genutzt haben, um online Informationen zu finden.
Wie Generationen suchen: Unterschiedliches Nutzerverhalten von Generation Z bis zu Babyboomern
In Deutschland nutzen vor allem die Generation Z (73 Prozent) und die Millennials (70 Prozent) KI für ihre Online-Suche. Jüngere Nutzer interagieren anders mit KI — sie suchen über verschiedene Plattformen hinweg Inspiration, kreative Unterstützung und nahtlose Erlebnisse.
„KI-Suchtools sind nicht mehr experimentell“, sagte Mark Kabana, VP of Data Innovation bei Yext. „Konsumenten vertrauen ihnen in einer Vielzahl von Anwendungsfällen, insbesondere bei der Markensuche, bei der Genauigkeit und Klarheit wichtig sind. Konsumenten nutzen diese Tools, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Wenn Unternehmen und Marken ihre Daten nicht strukturiert, konsistent und für die Interpretation durch moderne Plattformen optimieren, laufen sie Gefahr, für ganze Segmente ihrer Zielgruppe unsichtbar zu werden.“
Der Bericht „Der Aufstieg der KI-Such-Archetypen” liefert eine datengestützte Übersicht darüber, wie Menschen online suchen, vergleichen und Entscheidungen treffen, und enthält klare Schlussfolgerungen dazu, wie Marken ihre Sichtbarkeit verwalten und in einem komplexen digitalen Umfeld Vertrauen gewinnen können.
Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.
* Details zur Umfrage: Die Ergebnisse in diesem Bericht stammen aus einer Online-Umfrage unter 2.237 Erwachsenen, die in den letzten drei Monaten online eingekauft haben. Die Umfrage wurde vom 20. März bis 6. April 2025 von Researchscape International im Auftrag von Yext durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nach Bevölkerungsgröße, Alter und Geschlecht in den jeweiligen Ländern gewichtet. Die Befragten kamen aus vier Ländern: den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Deutschland.
Über Yext
Yext ist eine der führenden Plattformen für Markenpräsenz – entwickelt für eine Welt, in der Entdeckung und Interaktion überall stattfinden: über KI-gestützte Suche, klassische Suchmaschinen, soziale Medien, Websites und direkte Kommunikation. Gestützt auf über 2 Milliarden verlässliche Datenpunkte und eine Suite integrierter Produkte bietet Yext Marken Klarheit, Kontrolle und Vertrauen für ihren digitalen Auftritt. Von Echtzeit-Einblicken über KI-basierte Empfehlungen bis hin zur skalierbaren Umsetzung – Yext macht die digitale Präsenz einer Marke zum Wettbewerbsvorteil. Tausende führende Marken verlassen sich auf Yext, um sichtbar zu bleiben, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und nachhaltig zu wachsen. Um mehr über Yext zu erfahren, besuchen Sie yext.de oder folgen Sie uns auf LinkedIn und X.
Pressekontakt:
Yext Presseteam
yext@siccmamedia.de
+49 (0) 221 348 03833
![]() |
Herr Ben Bereuther bereuter@siccmamedia... |
|
![]() |
Herr Ben Bereuther bereuter@siccmamedia... |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Ibrahim Mazari (022134803833) verantwortlich.
Keywords
KI-Suche, Vertrauen, Marketing, SEO, Suc...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Im Programm gibt es wieder zahlreiche Praxisseminare in den Gebieten: Bauwesen HR & Personalwesen Forschung & Entwicklung IT, Digitalisierung & Datenschutz Kommunikation Management Finanzen Umwelt & Energie Vergabe Interessierte können sich auf neu entwickelte Praxisseminare ... | mehr
Nürnberg, Juni 2025 – SELLWERK, führender Anbieter digitaler Sichtbarkeitslösungen für kleine und mittlere Unternehmen, ist gleich doppelt ausgezeichnet worden: Bei den renommierten Siinda Awards, dem ... | mehr
Neue Kompaktausbildung OrganisationsentwicklungVeränderung wirksam gestalten – kompakt, praxisnah, führungsspezifisch Hamburg, Juni 2025 – Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen steigen: Fachkräftemangel, Marktveränderungen, digitale Transformation und zunehmende Komplexität ... | mehr