Ergebnisse des dritten Quartals
San Jose (Calif.)/München, 3. Februar 2004. Quantum (NYSE: DSS), einer der führenden Speicheranbieter, hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004, das am 28. Dezember 2003 endete, einen Umsatz von 205 Millionen US-Dollar erzielt, was eine Umsatzsteigerung von 5 Prozent gegenüber dem Vorquartal und ein Umsatzwachstum in allen drei Geschäftsbereichen Bandlaufwerke, Bandmedien und Speichersysteme in Folge widerspiegelt. Außerdem ist eine Steigerung der Bruttogewinne sowie eine weitere Reduzierung der operativen Ausgaben zu verzeichnen. Auf GAAP-Basis meldet das Unternehmen einen Nettoverlust von 5,4 Millionen US-Dollar oder 3 Cent pro Aktie, im vorangegangenen Quartal lag dieser bei 22 Cent pro Aktie. Auf Nicht-GAAP-Basis erzielte Quantum einen Gewinn von 2,5 Millionen US-Doller oder 1 Cent pro Aktie im Vergleich zu einem Verlust von 4 Cents pro Aktie im Vorquartal. Im GAAP-Nettoverlust enthalten sind Sonderkosten in Höhe von 4,6 Millionen US-Dollar, die durch Restrukturierungsmaßnahmen angefallen sind, Erträge in Höhe von 1 Million US-Dollar durch die Veräußerung aufgegebener Geschäftsbereiche sowie akquisitionsbezogene Ausgaben in Höhe von 4,4 Millionen US-Dollar einschließlich der Amortisierung immaterieller Vermögenswerte. Im Ergebnis auf Nicht-GAAP-Basis sind diese Posten nicht enthalten. (Zur Abstimmung von GAAP und Nicht-GAAP-Ergebnissen beachten Sie bitte die beigefügte Tabelle: Third Quarter Fiscal Year 2004 GAAP to Non-GAAP Reconciliation.)
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Michael Baumann () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Mit der fristgerechten Einführung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels im Juni 2025 haben wir unsere Kunden bei der Umsetzung des neuen Standards für Markt- und Datenaustauschprozesse umfassend begleitet ... | mehr
Mr. Lodge bietet seine Website ab sofort in 24 Sprachen an - ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerbsumfeld. Mit diesem Schritt stärkt das Münchner Unternehmen gezielt seine ... | mehr
Ziel der Kooperation ist es, ein nahtlos integriertes Ökosystem für den modernen Kundenservice zu schaffen - von der ersten Kontaktaufnahme über das Omnichannel-Routing bis hin ... | mehr