Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Steigender Yen: Deutschland profitiert
Von wnorg-nachrichtenagentur
Ein starker Yen hemmt Japans Exporte und stärkt Deutschland auf den internationalen Märkten zusätzlich.
\r\n
06.10.2010
06. Okt 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Günter Verstappen, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 357 Wörter, 2817 Zeichen. Artikel reklamieren
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von wnorg-nachrichtenagentur
07.01.2011:
Essen (wnorg) - Während die Wirtschaft zum Jahreswechsel die Konjunktur feiert und die Mehrzahl Deutschen den Sekt- und Champagnerumsatz in die Höhe treibt, verbleibt ein großer Teil der deutschen Bevölkerung nach wie vor in Armut: Viele Langzeitarbeitslose, Geringverdiener, Rentner an der Armutsgrenze und Obdachlose. Nur wenige politisch und gesellschaftspolitisch Verantwortliche, geben diesen deutschen Bürgern regelmäßig eine Stimme.
Anlässlich des gerade abgelaufenen "Europäischen Jahrs gegen Armut und soziale Ausgrenzung" hat Erzbischof Robert Zollitsch bereits vor Wochen in d... | Weiterlesen
25.11.2010
25.11.2010:
Berlin / San Francisco (wnorg) - Die Titanen im Internet machen das Match unter sich aus: Google, Facebook und Microsoft. Für Neues ist da kaum noch Platz. Geht die Vielfalt im Web so auf Dauer verloren?
"Wir steuern auf eine Ära zu, in der die Internet-Titanen mehr daran interessiert sind, sich gegenseitig um Macht und Einfluss zu bekämpfen als User mit neuen Erfindungen zu erfreuen." Derart resignierend beschreibt Mercury News die Stimmung beim diesjährigen Web 2.0 Summit in San Francisco, einem der weltweit wichtigsten Branchentreffs. Ersichtlich wird die Entwicklung etwa an härter... | Weiterlesen
08.11.2010
08.11.2010:
Düsseldorf (wnorg) - Mehr und mehr beantwortet sich die Frage selbst, wer letztlich die Folgekosten der Finanzkrise tragen soll. Eine der Folgen der Finanzkrise ist die dramatische Finanznot vieler Städte und Gemeinden. Das kommunale Finanzchaos soll nach einem neuen Vorschlag nun durch höhere Steuern für die Bürger abgearbeitet werden. Und die Entscheidung über variable Zuschläge auf die Einkommensteuer, sollen die Kommunen selbst fällen dürfen.
"Wir reden hier im Durchschnitt der betroffenen Steuerzahler von wenigen hundert Euro pro Jahr", sagte Gerd Landsberg, Geschäftsführer... | Weiterlesen