Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Thought Leadership: Roland Berger Strategy Consultants setzen Benchmark
Von Roland Berger Strategy Consultants
Roland Berger platziert sich als Thought Leader vor stärksten Konkurrenten McKinsey & Company und Boston Consulting Group. Das Roland Berger Flaggschiff think: act macht den Unterschied.
Roland Berger platziert sich als Thought Leader vor stärksten Konkurrenten McKinsey & Company und Boston Consulting Group. Das Roland Berger Flaggschiff think: act macht den Unterschied. ...
09.11.2010
09. Nov 2010
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Frank-Michael Preuss, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 264 Wörter, 2275 Zeichen. Artikel reklamieren
Über Roland Berger Strategy Consultants
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von Roland Berger Strategy Consultants
21.09.2012:
(prmaximus) (ddp direct) München, 21. September 2012: Professor Dr. h.c. Roland Berger, Gründer und Ehrenvorsitzender der internationalen Strategieberatung Roland Berger Strategy Consultants, ist zum Mitglied der Commission for Future Generations der Oxford Martin School, University of Oxford, ernannt worden.
Die Kommission wird von Pascal Lamy, Generaldirektor der World Trade Organization geleitet. Mitglieder sind neben Roland Berger, 18 hochrangige Persönlichkeiten, darunter die Nobel-Preisträger Amartya Sen von der Harvard University sowie Lord Stern von der London School of Economi... | Weiterlesen
24.08.2012:
(ddp direct) Die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie in Automobile stellt die Automobilbranche vor größte Herausforderungen
Neue, attraktive Geschäftsmodelle entstehen auf Basis des Wertes von Daten
Um daran zu partizipieren, müssen die Fahrzeughersteller ihren bislang exklusiven Zugang zu Fahrzeug und Fahrer verteidigen das geht nur, wenn sie ihre Innovationszyklen an die Geschwindigkeit der ITK-Industrie anpassen und in der Lage sind, eine Vielzahl von Partnerschaften parallel zu managen
Wenn sie das nicht schaffen, wird das Geschäft an den Herstellern u... | Weiterlesen
Europaweite, standardisierte Zahlungsabwicklung würde zu Kosteneinsparungen von bis zu 20 Prozent bei Zahlungsprozessen führen
Neue Roland Berger-Studie zeigt: Standardisierte Zahlungsprozesse könnten europäischen Unternehmen in der Konsumgüterindustrie zu einer höheren Kosteneffizienz verhelfen 77 Prozent der befragten Firmen wünschen sich eine länderübergreifende Stan
01.08.2012
01.08.2012:
(ddp direct) München, Juli 2012: Die Auftrags- und Zahlungsabwicklung europäischer Konsumgüterunternehmen ist immer noch sehr komplex und wenig standardisiert. Denn nicht nur länderspezifische rechtliche und steuerliche Vorschriften sorgen für komplizierte Zahlungsprozesse in Europa. Auch stark fragmentierte Datensysteme führen zu erheblichen Nachteilen und unnötigen Kosten. Eine länderübergreifende, standardisierte Zahlungsabwicklung könnte die Prozesskosten um bis zu 20 Prozent senken und die Fehlerquote deutlich reduzieren. Durch frühzeitige und koordinierte Zahlungen verbessern ... | Weiterlesen