Mit ZyLAB die Schattenseite von Big Data bezwingen
Von ZyLAB Deutschland
Frankfurt am Main, 07.12.2012 - Neues praxisorientiertes Whitepaper für Juristen und Information Management-Spezialisten verfügbar
ZyLAB, Lösungsanbieter für E-Discovery und Information Management, zeigt Unternehmen und Organisationen in seinem neuen Whitepaper 'The Dark Side of Big Data' Wege auf, Risiken und hohe Kosten durch Big Data in den Griff zu bekommen. Diese schlummern in den exponentiell wachsenden Bergen strukturierter und unstrukturierter Daten, deren Kontrollierbarkeit immer schwieriger wird. Compliance, Governance, Datenschutz und -speicherung werden zu fast unerfüllbaren Herausforderungen und stehen der wertschöpfenden Nutzung des Unternehmenskapitals 'Big Data' im Wege. Der Schlüssel hierzu liegt in einer angemessenen und rechtssicheren Bereinigung des Datenbestands als Grundlage für ein proaktives und effizientes Informationsmanagement, das Unternehmen wieder volle Kontrolle über ihren gesamten Datenbestand gibt.
Jede Organisation hortet Daten: E-Mails, Dokumente, Datensätze, Fotos, Videos, Social Media Einträge usw. ? viele Terabytes, die ständig exponentiell wachsen. Dieser immense Informationsberg stellt einerseits das größte Unternehmenskapital dar, birgt aber auch die höchsten Risiken. Denn wer sich Big Data zunutze macht, um frühzeitig Muster zu erkennen und Verhalten zu interpretieren, kann Umsätze steigern und Geschäftsprozesse optimieren.
Aber Big Data hat auch eine 'dunkle Seite': In dieser enormen Menge strukturierter und unstrukturierter Daten, die von überall her kommen, niemandem gehören und zu umfangreich sind, um von einem Computer allein verarbeitet zu werden, lauern hohe Kosten und rechtliche Risiken.
Das jetzt verfügbare Whitepaper zeigt auf, wie sich diese Schattenseite von Big Data in den Griff bekommen lässt. Unternehmen sollten Verfahren und Technologien anwenden, um überflüssige, veraltete oder doppelt vorhandene Daten auszusortieren und sich auf die Identifizierung und Analyse jener Daten zu konzentrieren, die wichtig und relevant sind. Hierfür werden Leitlinien für eine unternehmensweite, rechtssichere Bereinigung von Legacy-Daten aufgestellt und Wege zu Ablage- und Vorhaltestrategien aufgezeigt, die nicht nur das Unternehmen schützen, sondern auch zu wirtschaftlichen Gewinnen und positivem Nutzenpotenzial führen.
Dazu Prof. Johannes C. Scholtes, Chief Strategy Officer, ZyLAB: 'Unternehmen, die sich für ein entsprechendes Projekt entscheiden, werden belohnt mit einer ?Informationsgoldmine?, mit deren Hilfe sie ihr Business Development beschleunigen, die Produktentwicklung verbessern und ihr geistiges Eigentum schützen können. Dazu kommen eine erhebliche Optimierung der unternehmensweiten Wissensteilung und eine gewinnbringende und effiziente Information Governance.'
Weitere Informationen zum Thema liefert ein kurzes Video.
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, PresseBox.de, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 355 Wörter, 3039 Zeichen. Artikel reklamieren
Über ZyLAB Deutschland
Mit dem eDiscovery & Production System von ZyLAB können IT- und juristische Abteilungen die kosten- und zeitintensiven Aufgaben bei Rechtsstreitigkeiten effizient intern durchführen. Dabei berücksichtigt das ZyLAB-System sämtliche Schlüsselaspekte des E-Discovery, vom Informationsmanagement bis hin zur juristischen Produktion relevanter Daten sowie zur übergabe an spezielle juristische Lösungen.
Aktuell hat ZyLAB 1,7 Millionen Nutzerlizenzen in mehr als 9.000 Installationen verkauft. Hauptsitz des Unternehmens ist McLean, Virginia (USA) sowie Amsterdam (NL). Darüber hinaus bedient ZyLAB lokale Märkte über Niederlassungen in New York, San Francisco, Barcelona, Frankfurt, London, Paris und Singapur.