TME Institut empfiehlt auch FinTechs den Aufbau eines Key-Performance-Indicator-Systems
FRANKFURT AM MAIN. Meist fängt alles mit einer tollen Idee an: FinTechs, die Start-ups der Finanzdienstleistungen, mischen derzeit die Bankenbranche auf, zwingen etablierte Geldinstitute zum Reagieren und bieten Kunden zahlreiche Mehrwerte. Bei aller Konzentration auf das Geschäftsmodell sollten sie allerdings nicht versäumen, ihre Entwicklung mit harten Zahlen zu kontrollieren, sagt Stephan Paxmann vom TME Institut. „Wir empfehlen ein System von Key Performance Indicator (KPI), mit dem sich das bisher Erreichte messen und Handlungsbedarf frühzeitig erkennen lässt.“
Artikel bewerten
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Stefan Roßbach (0049 69 7191309-0) verantwortlich.
Keywords
Investition, FinTechs, Key-Perfomance-In...
Mit Pressemitteilungen sichtbarer bei Google.
39,- € + MWSt.
Social Media als direkter Absatzmarkt Immer mehr Nutzer:innen kaufen Produkte direkt über Social-Media-Plattformen – ein Trend, der durch Formate wie den TikTok-Shop oder Instagram Shopping stark ... | mehr
Die kanadische Fairchild Gold (TSX-V: FAIR; Deutschland: Y4Y) meldet den Beitritt zum Critical Minerals Forum (CMF), einem in den USA angesiedelten, von DARPA (Defense Advanced Research ... | mehr
Die kanadische Fairchild Gold (TSX-V: FAIR; Deutschland: Y4Y) meldet den Beitritt zum Critical Minerals Forum (CMF), einem in den USA angesiedelten, von DARPA (Defense ... | mehr