Qualitätsbewertung im Employer Branding zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften im Baugewerbe
Von BHR Bauherrenreport GmbH
Zeiten des Baubooms nutzen, um Imagepositionierung als Arbeitgeber zu festigen
Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung aus unzähligen Workshops zu dieser Thematik und beschreibt die wesentlichen Erwartungshaltungen von Leistungsträgern in kleineren und mittelständischen Bauunternehmen.
Ergebnisse aus Mitarbeiterworkshops
Immer wieder haben wir in verschiedensten Unternehmen aus der Fertighaus- und Massivhaus-Branche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren Erwartungen an Führungskräfte und Unternehmen befragt. Dabei entstand folgender Extrakt:
- Klare Wertvorstellungen und eine durchgängige Wertbeständigkeit
- Vorbild sein durch Vormachen und gelebten Führungsstil
- Mitarbeiter wollen in einem modernen Unternehmen (Aktueller Auftritt und Pflege, modernes Erscheinungsbild, CI/CD, Homepage, ggf. Facebook) arbeiten
- Erkennbare Führungsbausteine machen eine ausgeprägte Feed back-Kultur aus ihrer Sicht erst erkennbar. Hierzu zählen die Unternehmensphilosophie, langfristige und operative Ziele, eine operative Maßnahmenplanung, Informationsgespräche, persönliche Führungsgespräche, Steuerungshilfen und Unterstützung durch Ergebniscontrolling
- Verbesserung der Informationspolitik zur aktuellen Unternehmensentwicklung (Ziele, Zielerreichung, Zwischenergebnisse, eventuell notwendige Gegensteuerung, Kompensationsmaßnahmen)
- Verbesserung der Kommunikation untereinander und mit der Führung (Information, Koordination, Abstimmung, Sich-"Mitnehmen")
- Zusammengehörigkeit in Form eines „Wir-Gefühls“ und aufmerksamen, respektvollen Umgang miteinander
- Ein angenehmes, mitmenschlich-konstruktives Umgangs- und Arbeitsklima (Anerkennung und Wertschätzung ihrer Leistungen)
- Weiterbildungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Bereichen fachlich-technischer, aber auch methodischer, persönlicher und sozialer Kompetenzsteigerung
- Informationen über Entwicklungschancen und Perspektiven der Branche und des Branchenumfeldes
- Klare Zielsetzungen und Perspektiven für die eigene, beruflich-persönliche Entwicklung
- Anspruchsvolle Herausforderungen mit entsprechendem Verantwortungsspielraum und Kompetenzen (Ziele, Wege, Entscheidung, Budget, Zeit, Beteiligte),
- Entscheidungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten, um die eigene Meinung konstruktiv und aktiv-gestaltend einbringen zu können
- Flexibleres Handling der Arbeitszeiten in unterschiedlichen Bereichen
Wie sieht es in Ihrem Unternehmen bzw. Verantwortungsbereich aus? Wann haben Sie die letzte Mitarbeiterbefragung genutzt, um zu erfahren, was von Ihnen erwartet wird und daraus abzuleiten, was Sie tun können, um der Erwartungshaltung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder ein Stück weit entgegen zu kommen oder dieser zu entsprechen? Fragen Sie einfach Ihre Mitarbeiter!
Schritte, die Ihnen helfen, sich methodisch in Richtung Employer Branding und Mitarbeiterbindung zu entwickeln:
- Eigenes Bewusstsein um die Bedeutung, Stärken und Schwächen erlangen
- Mitarbeiter und deren Wertigkeit als Mensch und Erfolgsfaktor erkennen
- Führung den Platz einer fachlichen Spitzenleistung zuerkennen
- Selbst als Führungskraft „Spitze“ sein WOLLEN
- Klare Wertvorstellungen in Sachen Führungskultur und Behaviour haben
- Eigenes Weiterbildungspaket zur Verbesserung der Führungsleistung schnüren
- Strategische Grundsätze für eine zeitgemäße Führungsleistung definieren
- Operative Umgangsregeln (Spielregeln) aufstellen
- Unternehmensprozess analysieren
- Realistische Vision, Ziele und Perspektiven definieren
- Maßnahmen zur Zielerreichung erarbeiten
- Intensive Kommunikation pflegen
- Wochengespräche führen
- Mitarbeiter zwischendurch kontaktieren, sich interessieren
- Regelmäßige, persönliche Führungsgespräche führen
- Bindungskultur hegen und pflegen
- Schulungs- und Weiterbildungspakete anbieten
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Workshop einladen und befragen nach deren Erwartung befragen
- Fragen, was diese an Ihrem Unternehmen und Ihrer Art der Führung gut finden
- Erarbeiten, was Sie verbessern können und sollten
- Herausfinden, was Mitarbeiter zusätzlich erwarten, sich außerdem wünschen
Ein paar Fragen und Sie werden erkennen, dass es eine Menge an Möglichkeiten auch in Ihrem Unternehmen gibt, schnell und einfach Dinge zu verändern und damit den Zusammenhalt zu verbessern. Ganz im Sinne eines Employer Branding und der so wichtigen Mitarbeiterbindung.
Verantwortlich: Theo van der Burgt
BHR BAUHERRENreport GmbH: Qualität. Überzeugend. Darstellen.
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
employer-branding, arbeitgebermarke, mitarbeitergewinnung, mitarbeiterbindung, personalführungHinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Theo van der Burgt (Tel.: 01722132602), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 538 Wörter, 5005 Zeichen. Artikel reklamieren
Unser KERNGESCHÄFT besteht aus QUALITÄTS-EMPFEHLUNGSMARKETING für BAUUNTERNEHMEN. Dazu bedienen wir uns authentischer, repräsentativer QUALITÄTSBEWERTUNGEN aus schriftlich durchgeführten BAUHERRENBEFRAGUNGEN.
Die BAUHERRENreport GmbH ist das EINZIGE UNERNEHMEN in Deutschland, das sich ausschließlich auf die Ermittlung und Veröffentlichung der zertifizierten QUALITÄTS-PERFORMANCE für BAUUNTERNHEMEN spezialisiert hat.
Um Bauqualität professionell zu ermitteln und zu kommunizieren, arbeitet das Unternehmen mit dem ifb IINSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IM BAUWESEN GMBH zusammen. Beide Unternehmen betreiben die QUALITÄTS-PLATTFORM BAUHERREN-PORTAL sowie diverse Bauqualitäts-BLOGS, FOREN und andere Seiten in den SOZIALEN MEDIEN.
In der BAUHERRENreport GmbH geht es um REFERENZMARKETING: TESTIMONIALS in Form von Erfahrungen, Bewertungen, REZENSIONEN, REFERENZEN und Kundenstimmen. Wir sichern die VERBINDLICHKEIT unserer EMPFEHLUNGEN durch REPRÄSENTATIVE, SCHRIFTLICH VERBINDLICHE Bauherren-Befragungen ab und zitieren deshalb AUSSCHLIESSLICH Ergebnisse aus DEREN INHALTEN.
ZIELGRUPPE sind Inhaber-geführte, regionale Haus- und Wohnungsbau-Unternehmen: BAUTRÄGER und BAUBETREUER, FERTIG- und MASSIVHAUS-HERSTELLER, die in ihrem Einzugsgebiet eine führende QUALITÄTSPOSITION ausfüllen.
Jedes Bauunternehmen bekommt einen GEBIETSSCHUTZ mit vertraglich abgesicherter ALLEINSTELLUNG für das relevante Einzugsgebiet bzw. den Landkreis des Firmensitzes.
Themen: QUALITÄTS-EMPFEHLUNGSMARKETING, Bewertungsmarketing, PERFORMANCE-MARKETING, Rezensionsmarketing, INFLUENCER-MARKETING, Wettbewerbsabgrenzung, ABGRENZUGS-MARKETING.
Sichern Sie Ihrem Bauunternehmen einen einzigartigen WETTBEWERBSVORSPRUNG durch eine scharfe und einzigartige QUALITÄTSABGRENZUNG: QUALITÄT. EINZIGARTIG. DARSTELLEN.
Für die QUALITÄTSGEMEINSCHAFT: Theo van der Burgt (Geschäftsführer)