Das Logo repräsentiert ein Unternehmen. Das Logo Design spiegelt die Identität des Unternehmens wider und dient der schnellen Wiedererkennung. Als zentrales Designelement beeinflusst es alle anderen Designelemente des Corporate Designs. Daher sollte das Logo gut durchdacht und professionell gestaltet sein.
Das Logo ist das kleinste Element im Erscheinungsbild eines jeden Unternehmens. Sein Design bildet zugleich die Basis für das gesamte optische Auftreten einer Firma. Da das Logo den Menschen im Gedächtnis bleiben und einen hohen Wiedererkennungswert haben sollte, ist es wichtig, dass das Logo Design über lange Zeit beibehalten wird und nicht verändert wird. Daher sollte das Logo Design keinen modischen Trends folgen. Es sollte zeitlos, unkompliziert und leicht einprägsam sein. Besonders gutes und zeitloses Logo Design bleibt über Jahrzehnte bestehen und kann eine enorme Bekanntheit erreichen. Gute Logos können eine starke Werbewirkung haben und sogar Kultcharakter entwickelt. Gute Beispiele hierfür sind etwa die Logos von Coca-Cola oder Apple.
Wenn das Logo Design alle fünf Jahre oder häufiger geändert wird, um modern zu bleiben, ist das immer ein Problem. Der Wiedererkennungswert geht zumindest zu Beginn verloren. Zudem ist den Menschen das neue Logo weniger vertraut. Positive emotionale Verknüpfungen zu dem Logo können gegebenenfalls verloren gehen. Auch wenn sich viele Unternehmen nicht daran halten, sollte ein Logo dennoch möglichst selten verändert werden. Ausnahmen von dieser Regel sind, wenn sich das Unternehmen im Laufe der Zeit grundlegend verändert hat oder wenn das bestehende Logo unprofessionell ist und eine schädliche Wirkung auf das Unternehmen hat.
Ein Logo wird für sehr verschiedene Zwecke gebraucht. Es erscheint auf Schildern, Plakaten, Flyern, Visitenkarten und auf Firmenfahrzeugen. Es erscheint in Zeitungen, Zeitschriften, im Internet in Videos. Bei jeder Korrespondenz mit Kunden erscheint das Logo entweder in der E-Mail oder auf dem Briefpapier. Für potenzielle Kunden kann das Logo auf verschiedensten Werbegeschenken platziert werden.
Diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Sie macht aber deutlich, wie viele Einsatzzwecke ein Logo hat. Deshalb muss das Logo Design so konzipiert sein, dass das Logo für jeden Zweck geeignet ist. Insbesondere muss das Logo sowohl auf dunklem als auch auf hellem Hintergrund darstellbar sein. Es muss zudem in allen Größen funktionieren. Nicht nur auf einem riesigen Banner sondern auch auf einer Visitenkarte oder auf einem Kugelschreiber muss es gut erkennbar sein.
Damit das Logo bei jeder Gelegenheit funktioniert, lässt es sich kaum vermeiden, mehrere Versionen eines Logos zu erstellen. So ist es sinnvoll eine helle und eine dunkle Version des Logos zu haben. Die helle Version kommt auf dunklem Hintergrund besonders gut zu Geltung und umgekehrt.
Die Darstellung des Logos in verschiedenen Größen muss insbesondere bei detailreichen Logos berücksichtigt werden. Wenn ein Logo kleine Einzelheiten beinhaltet, ist eine zusätzliche Version ohne Details sinnvoll. Diese Version kann dann verwendet werden, wenn das Logo im Kleinformat dargestellt werden muss, wie zum Beispiel auf Visitenkarten oder kleinen Werbegeschenken.
Eine Form der Abwandlung des Logo Designs findet sich häufig bei Wort-Bild-Marken, also bei Logos die aus einem Bild und einem Schriftzug bestehen. Je nach Einsatzzweck wird hier das gesamte Logo, nur das Bild oder nur der Schriftzug verwendet. Weiter unten in diesem Artikel wird ausführlicher auf die Wort-Bild-Marke eingegangen.
Bei allen Versionen eines Logos muss unbedingt der Wiedererkennungswert und die Identität des Unternehmens erhalten bleiben. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, dass die verschiedenen Versionen für sich stehende Logos sind. Vielmehr müssen sie ein gemeinsames Ganzes ergeben. Im besten Fall sollte die eine Version des Logos den Betrachter automatisch an alle anderen Versionen erinnern.
Es gibt verschiedene Typen von Logos. Man unterscheidet
· Bildmarke
· Wortmarke
· Wort-Bild-Marke
Bildmarke
Ein Logo, das ausschließlich aus grafischen Elementen besteht und ohne Schriftzeichen auskommt, bezeichnet man als Bildmarke. Eine Bildmarke muss besonders einzigartig sein, damit das jeweilige Unternehmen auch ohne Schriftzeichen erkannt wird. Aber auch, wenn das Logo Design der Bildmarke sehr gelungen und einzigartig ist, können sich es meist nur sehr bekannte Firmen leisten, eine reine Bildmarke zu verwenden. Der große Vorteil einer Bildmarke ist, dass hier keine sprachlichen Barrieren bestehen.
Wortmarke
Die Wortmarke besteht ausschließlich aus Buchstaben bzw. Schriftzeichen in stilisierter Form. Beim Logo Design von Wortmarken kommt es darauf an, die besondere Wirkung der Schriftzeichen und ihr Zusammenspiel zu erkennen und es für die Gestaltung des Logos zu nutzen. Einzigartige Schriftarten können bei der Wortmarke eine einzigartige Wirkung erzeugen. Aus diesem Grund lassen sich viele große Unternehmen eine eigene Hausschrift entwerfen. Diese wird für alle firmeneigenen Drucksachen genutzt. Dadurch wird der wiedererkennungswert gesteigert.
Wort-Bild-Marke
Die meisten Logos sind Wort-Bild-Marken. Hierbei wird der Firmenname mit einem Bild kombiniert. Je nach Einsatzzweck wird die Wort-Bild-Marke als Ganzes verwendet oder es kommt nur das Bild oder nur der Schriftzug zum Einsatz. Insbesondere bei sehr kleiner Darstellung des Logos eignet sich das Bild ohne Schriftzug, da die Schrift bei kleiner Darstellung nicht mehr zu erkennen ist.
Investieren Sie in professionelles Logo Design und schaffen Sie damit die Grundlage für Ihre Firmenidentität. Lassen Sie ein professionelles Logo gestalten, am besten als erstes Element eines Gesamtkonzeptes für Ihr Corporate Design. So sorgen Sie für eine individuelle Markenidentität sowie einen hohen Wiedererkennungswert und steigern das Vertrauen potenzieller Kunden.
Auch oder gerade für kleinere Unternehmen macht sich ein professionelles Logo Design bezahlt: Es fällt auf, bleibt im Gedächtnis und steigert die Bekanntheit Ihres Unternehmens. Ein gutes Logo trägt dazu bei, dass über Ihr Unternehmen gesprochen wird und das ist die beste Voraussetzung für mehr Kunden.
Das Logo ist das kleinste Element im Erscheinungsbild eines jeden Unternehmens. Sein Design bildet zugleich die Basis für das gesamte optische Auftreten einer Firma. Da das Logo den Menschen im Gedächtnis bleiben und einen hohen Wiedererkennungswert haben sollte, ist es wichtig, dass das Logo Design über lange Zeit beibehalten wird und nicht verändert wird. Daher sollte das Logo Design keinen modischen Trends folgen. Es sollte zeitlos, unkompliziert und leicht einprägsam sein. Besonders gutes und zeitloses Logo Design bleibt über Jahrzehnte bestehen und kann eine enorme Bekanntheit erreichen. Gute Logos können eine starke Werbewirkung haben und sogar Kultcharakter entwickelt. Gute Beispiele hierfür sind etwa die Logos von Coca-Cola oder Apple.
Wenn das Logo Design alle fünf Jahre oder häufiger geändert wird, um modern zu bleiben, ist das immer ein Problem. Der Wiedererkennungswert geht zumindest zu Beginn verloren. Zudem ist den Menschen das neue Logo weniger vertraut. Positive emotionale Verknüpfungen zu dem Logo können gegebenenfalls verloren gehen. Auch wenn sich viele Unternehmen nicht daran halten, sollte ein Logo dennoch möglichst selten verändert werden. Ausnahmen von dieser Regel sind, wenn sich das Unternehmen im Laufe der Zeit grundlegend verändert hat oder wenn das bestehende Logo unprofessionell ist und eine schädliche Wirkung auf das Unternehmen hat.
Ein Logo wird für sehr verschiedene Zwecke gebraucht. Es erscheint auf Schildern, Plakaten, Flyern, Visitenkarten und auf Firmenfahrzeugen. Es erscheint in Zeitungen, Zeitschriften, im Internet in Videos. Bei jeder Korrespondenz mit Kunden erscheint das Logo entweder in der E-Mail oder auf dem Briefpapier. Für potenzielle Kunden kann das Logo auf verschiedensten Werbegeschenken platziert werden.
Diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Sie macht aber deutlich, wie viele Einsatzzwecke ein Logo hat. Deshalb muss das Logo Design so konzipiert sein, dass das Logo für jeden Zweck geeignet ist. Insbesondere muss das Logo sowohl auf dunklem als auch auf hellem Hintergrund darstellbar sein. Es muss zudem in allen Größen funktionieren. Nicht nur auf einem riesigen Banner sondern auch auf einer Visitenkarte oder auf einem Kugelschreiber muss es gut erkennbar sein.
Damit das Logo bei jeder Gelegenheit funktioniert, lässt es sich kaum vermeiden, mehrere Versionen eines Logos zu erstellen. So ist es sinnvoll eine helle und eine dunkle Version des Logos zu haben. Die helle Version kommt auf dunklem Hintergrund besonders gut zu Geltung und umgekehrt.
Die Darstellung des Logos in verschiedenen Größen muss insbesondere bei detailreichen Logos berücksichtigt werden. Wenn ein Logo kleine Einzelheiten beinhaltet, ist eine zusätzliche Version ohne Details sinnvoll. Diese Version kann dann verwendet werden, wenn das Logo im Kleinformat dargestellt werden muss, wie zum Beispiel auf Visitenkarten oder kleinen Werbegeschenken.
Eine Form der Abwandlung des Logo Designs findet sich häufig bei Wort-Bild-Marken, also bei Logos die aus einem Bild und einem Schriftzug bestehen. Je nach Einsatzzweck wird hier das gesamte Logo, nur das Bild oder nur der Schriftzug verwendet. Weiter unten in diesem Artikel wird ausführlicher auf die Wort-Bild-Marke eingegangen.
Bei allen Versionen eines Logos muss unbedingt der Wiedererkennungswert und die Identität des Unternehmens erhalten bleiben. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, dass die verschiedenen Versionen für sich stehende Logos sind. Vielmehr müssen sie ein gemeinsames Ganzes ergeben. Im besten Fall sollte die eine Version des Logos den Betrachter automatisch an alle anderen Versionen erinnern.
Es gibt verschiedene Typen von Logos. Man unterscheidet
· Bildmarke
· Wortmarke
· Wort-Bild-Marke
Bildmarke
Ein Logo, das ausschließlich aus grafischen Elementen besteht und ohne Schriftzeichen auskommt, bezeichnet man als Bildmarke. Eine Bildmarke muss besonders einzigartig sein, damit das jeweilige Unternehmen auch ohne Schriftzeichen erkannt wird. Aber auch, wenn das Logo Design der Bildmarke sehr gelungen und einzigartig ist, können sich es meist nur sehr bekannte Firmen leisten, eine reine Bildmarke zu verwenden. Der große Vorteil einer Bildmarke ist, dass hier keine sprachlichen Barrieren bestehen.
Wortmarke
Die Wortmarke besteht ausschließlich aus Buchstaben bzw. Schriftzeichen in stilisierter Form. Beim Logo Design von Wortmarken kommt es darauf an, die besondere Wirkung der Schriftzeichen und ihr Zusammenspiel zu erkennen und es für die Gestaltung des Logos zu nutzen. Einzigartige Schriftarten können bei der Wortmarke eine einzigartige Wirkung erzeugen. Aus diesem Grund lassen sich viele große Unternehmen eine eigene Hausschrift entwerfen. Diese wird für alle firmeneigenen Drucksachen genutzt. Dadurch wird der wiedererkennungswert gesteigert.
Wort-Bild-Marke
Die meisten Logos sind Wort-Bild-Marken. Hierbei wird der Firmenname mit einem Bild kombiniert. Je nach Einsatzzweck wird die Wort-Bild-Marke als Ganzes verwendet oder es kommt nur das Bild oder nur der Schriftzug zum Einsatz. Insbesondere bei sehr kleiner Darstellung des Logos eignet sich das Bild ohne Schriftzug, da die Schrift bei kleiner Darstellung nicht mehr zu erkennen ist.
Investieren Sie in professionelles Logo Design und schaffen Sie damit die Grundlage für Ihre Firmenidentität. Lassen Sie ein professionelles Logo gestalten, am besten als erstes Element eines Gesamtkonzeptes für Ihr Corporate Design. So sorgen Sie für eine individuelle Markenidentität sowie einen hohen Wiedererkennungswert und steigern das Vertrauen potenzieller Kunden.
Auch oder gerade für kleinere Unternehmen macht sich ein professionelles Logo Design bezahlt: Es fällt auf, bleibt im Gedächtnis und steigert die Bekanntheit Ihres Unternehmens. Ein gutes Logo trägt dazu bei, dass über Ihr Unternehmen gesprochen wird und das ist die beste Voraussetzung für mehr Kunden.
|
Herr Gregor Grajczak Eigentümer gregorgrajczak@web.d... |
|
|
|
|
Herr Gregor Grajczak Eigentümer gregorgrajczak@web.d... |
|
|
|
Artikel bewerten
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller concepto DESIGN (0221/29883612) verantwortlich.
Keywords
Grafikdesign, Geschäftsausstattung, Cor...
Mit Pressemitteilungen sichtbarer bei Google.
39,- € + MWSt.
Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu und Silke Schwetschenau vom Text- und Redaktionsservice PREMIUMTEXTE in Dülmen zieht Bilanz: Welche Entwicklungen im Bereich Content ... | mehr
Viele mittelständische und große Unternehmen lagern ihre Werbeaktivitäten nicht selten an spezielle PR-Agenturen aus. Im Wesentlichen kommuniziert man Absichten und Wünsche und muss sich sonst ... | mehr
„Kommunikation mit Haltung im Alltag – das ist für uns kein Slogan, sondern Haltung“, sagt Frank Riepe, Geschäftsführer von Lesefutter. „Wir freuen uns, dass wir ... | mehr