3% weniger Mehrwertsteuer ab dem 1. Juli 2020 das gilt auch für Strom-, Gas- und Wasserverbrauch
Im Zuge der Corona-Krise hat die Koalition beschlossen, die Mehrwertsteuer zu senken, und zwar zum 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr, also bis zum 31. Dezember 2020. Von diesem Schritt erhofft sie sich in Bezug auf die Binnennachfrage mehr Umsatz. Mehrwertsteuer wird in Deutschland dann fällig, wenn etwas gekauft wird. Die Sätze sind unterschiedlich. Bei 19 Prozent liegt aktuell noch der reguläre Satz, der ermäßigte beträgt sieben Prozent. Diese Steuersätze werden ab nächsten Monat auf 16 beziehungsweise fünf Prozent gesenkt. Für die Wasser-, Strom- und Gas-Zählerablesung gilt ab dem Stichtag 01.07.2020 der reduzierte Steuersatz von 16 Prozent. Damit aber die Abrechnung zum Ende des Jahres für Strom und Gas korrekt funktionieren kann, ist es am 30.06.2020 erforderlich, sämtliche Zähler dieser Bereiche abzulesen. Wie soll die Umsetzung dessen funktionieren, fragen sich nun viele Bürger, denn in Deutschland heizen 18,4 Millionen Haushalte mit Gas. Insgesamt sind in Deutschland rund 51 Millionen Stromzähler installiert. Das klingt im ersten Augenblick nach viel Arbeit für die Mitarbeiter der Strom- und Gasanbieter, die deutschlandweit alle Haushalte aufsuchen müssten, um die Ablesungen realisieren zu können. Wer sich Sorgen darum macht, dass das nicht funktionieren könnte, kann jedoch beruhigt aufatmen, denn es gibt weitere Möglichkeiten, den Zählerstand von Strom und Gas ablesen und durchgeben zu können.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Swen Sachse (037356087843) verantwortlich.
Keywords
Corona-Krise, Mehrwertsteuer, Entlastung...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Titan, Vanadium, Kupfer und Nickel bilden das kraftvolle „Quartett der Zukunftsmetalle“: Titan verleiht High-Tech-Legierungen federleichte Stärke, Vanadium macht Batterien langlebig und ... | mehr
A weak US dollar has given the price of the precious metal a boost. The dollar index is made up of a basket of currencies ... | mehr
Ein schwacher US-Dollar hat dem Preis des Edelmetalls Aufschub verliehen. Der Dollar-Index setzt sich aus einem Währungskorb zusammen und der Dollar hat gegenüber dem Währungskorb ... | mehr