Neue Website zur KI-gestützten Überwachung von Fertigungsprozessen
Von Symate GmbH
Jetzt Online: www.detact.de
Der besondere Vorteil:
Detact ist hoch skalierbar. Daher spielt es keine Rolle, ob Detact eine einzelne Anlage überwacht oder riesige Fertigungslinien, die über mehrere Standorte weltweit verteilt sind. Denn: Detact ist Web-basiert und arbeitet mit praktisch allen Datenquellen sowie fast jeder Schnittstelle. Aufgrund der speziellen Struktur von Detact lassen sich die in einem Pilotprojekt gewonnenen Ergebnisse bei Bedarf leicht auf eine komplexe Fertigungseinrichtung übertragen.
Für die erfolgreiche Arbeit mit Detact sind zwei Dinge entscheidend:
1. Das Vorhandensein von Daten!
Diese fallen im Fertigungsprozess fast ständig an und sind damit praktisch immer vorhanden Sie müssen lediglich genutzt werden. Hierfür ist es erforderlich, diese Daten aus den Maschinen und Anlagen zu erfassen und in Detact zu übertragen. Den Rest macht Detact vollautomatisch.
2. Die richten Daten adressieren und auf die richte Weise nutzen!
Die Datenspezialisten von Symate verfügen über ein tiefgreifendes Wissen und langjährige Erfahrung bei der datenbasierten Optimierung von Prozessketten. Denn: Symate arbeitet mit der TU Dresden und verschiedenen Fraunhofer-Instituten eng zusammen und hat in diesem Rahmen auch die komplexen statistischen Modelle entwickelt, die innerhalb von Detact vollautomatisch ablaufen und kundenspezifische Analysen möglich machen.
Ein weiterer, maßgeblicher Mehrwert von Detact ergibt sich durch den Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz. Hierdurch beherrscht Detact selbst größte Datenmengen (z.B. in Sinne von Big Data) sicher, was das System deutlich von einem MES (Manufacturing Execution System) unterscheidet. Bei Bedarf kann Detact sogar an ein bestehendes MES angebunden werden, um dessen Funktionalitäten gezielt zu erweitern.
Digitale Assistenten für verschiedene Anwender
Entscheidet sich ein Anwender für den Einsatz von Detact, erhält er eine Reihe von speziellen Detact-Apps, die auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Diese Apps dienen als digitale Assistenten, die bestimmte Ausschnitte eines Prozesses systematisch darstellen oder Handlungsvorschläge unterbreiten. Somit bündeln sie wertvolles Wissen in einem zentralen System, das somit weniger an die Erfahrung oder Qualifikation der einzelnen Mitarbeiter gebunden ist. Somit wird die Arbeit von Fertigungsplanern, Technikern, Managern und Werkern deutlich einfacher und vor allem transparenter.
Über die Symate GmbH
Die Symate GmbH ist ein Spezialist für das Technologiedatenmanagement (TDM) und Hersteller von Detact® ‚KI-Infrastruktur & Apps‘. Detact sammelt, analysiert und verarbeitet Produktions- sowie Qualitätsdaten zur systematischen Überwachung und Optimierung von Prozessen. Das browserbasierte System nutzt die Möglichkeiten des IoT (Internet of Things) und bietet flexible Funktionalitäten für eine zielgerichtete Bauteil- und Prozessgestaltung. Anwender erhalten dadurch ein detaillierteres Prozessverständnis und profitieren von digitalen Assistenten für verschiedenste Szenarien rund um ihren Fertigungsprozess. Weitere Informationen über Detact und die Symate GmbH finden Sie im Internet unter www.symate.de.
Kontakt:
Symate GmbH
David Haferkorn
Produkt Management &
Business Development
Kraftwerk Mitte 5-7
01067 Dresden
Tel.: +49 (0)351 / 8999 4680
Fax: +49 (0)351 / 8999 4681
E-Mail: info@symate.de
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Stefan Lange (Tel.: 08999-4680), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 467 Wörter, 4055 Zeichen. Artikel reklamieren