Mehr Erfolg im E-Commerce mit dem passenden Warenwirtschaftssystem
Von
Durch den weiter steigenden Umsatz im E-Commerce gibt es immer noch in vielen Branchen die Möglichkeit, einen erfolgreichen Onlineshop zu führen. Um im Internethandel mit der Konkurrenz mithalten zu können, ist das passende Warenwirtschaftssystem für die Verwaltung von Waren und Bestellungen ein Muss. So lassen sich Aufträge schneller bearbeiten und es ist einfacher, den Lagerstand im Auge zu behalten und Engpässe bei Produkten zu vermeiden. Aber bei der Auswahl der passenden Warenwirtschaft gibt es einige Dinge zu beachten, um die passende Software für den Internetshop finden.
Warenwirtschaft stellt Lagerstand übersichtlich dar
Damit Ihr Onlineshop erfolgreich ist, ist eine Warenwirtschaft, die bei der Verwaltung von Lagerbestand und Kundenaufträgen hilft, unerlässlich. Denn die Software bündelt alle Informationen zu Inventar oder Bestellungen bei Ihrem E-Commerce-Unternehmen und stellt diese übersichtlich dar. So vermeiden Sie unter anderem, dass Artikel ausverkauft werden und lange Lieferzeiten für Kunden aufgrund nötiger Nachbestellungen anfallen. Dadurch ist eine klare Verbesserung der Kundenzufriedenheit möglich und erhöht die Chancen, dass Sie sich von der Konkurrenz in Ihrer Industrie absetzen können.
Warenwirtschaft in der Cloud vereinfacht Zugriff
Wenn Sie mit Ihrem Onlineshop auf ein Warenwirtschaftssystem als Cloud-Lösung setzen, können Sie damit Kosten sparen und den Zugriff vereinfachen. Denn auf die Cloud-Software können Sie mit zahlreichen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets zugreifen und benötigen keinen lokalen Server, den Sie erst kaufen und einrichten müssen. Die Cloud-Warenwirtschaft erhält bei vielen Anbietern automatische Updates und Ihre Daten werden dort sicher gespeichert, so dass langfristig alle Informationen zu Ihrem Internetshop verfügbar sind. Gerade für kleinere E-Commerce-Anbieter bietet eine Cloud-Lösung viele Vorteile und erspart Ihnen eine langwierige Einrichtung eines lokalen Systems, bei dem Sie komplett für Wartung und Sicherheit verantwortlich sind.
Schnittstellen zur Vernetzung mit anderen Plattformen
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl der passenden Warenwirtschaft für den Onlineshop sind die vorhandenen Schnittstellen, die von der Software unterstützt werden. Dabei sollten Sie nicht nur auf das passende Interface mit Ihrem Shop-System achten, sondern auch die wichtigsten Schnittstellen zu Versanddienstleistern und Zahlungsdiensten sollten vom Anbieter in der Anwendung implementiert sein. Überlegen Sie sich vor der Auswahl der Warenwirtschaft, welche Plattformen Sie aktuell und in Zukunft nutzen möchten, damit diese unterstützt werden. Ein späterer Wechsel der Warenwirtschaft kann viel Zeit kosten, wenn Sie doch eine Software mit zusätzlichen Schnittstellen benötigen. Mit welchen Plattformen die jeweiligen Warenwirtschaftssysteme zusammenarbeiten, können Sie auf deren Internetseiten nachsehen oder direkt bei den Entwicklern erfragen.
Unterstützung für Verkauf im Ausland
Trotz des Ausstiegs von Großbritannien aus der EU wächst die übrige Europäische Union weiter zusammen und das Einkaufen in anderen Ländern wird für immer mehr Menschen attraktiv. Deshalb sollten Sie auch Ihren Online-Shop für den Verkauf in der EU und dem Rest der Welt fit machen, um Ihren möglichen Kundenkreis nicht einzuschränken. Wichtig ist dabei, dass der Einkauf auf Ihrer Plattform richtig in der Warenwirtschaft aufgezeichnet wird. Dafür können Sie in den meisten Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und Warenwirtschaftssystemen unterschiedliche Steuersätze angeben, so dass korrekte Rechnungen für Käufer und Finanzamt ausgestellt werden. Gerade die Länder der europäischen Union werden von vielen Anbietern unterstützt, so dass Sie mit Ihrem Internetshop in ganz Europa verkaufen können, ohne den Überblick zu verlieren.
Einhaltung des deutschen Rechts beachten
Eine immer größere Rolle im E-Commerce-Bereich spielt die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und Gesetzen, die in Deutschland und Europa gelten. Dabei hat vor allem die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Anforderungen an Online-Shops verschärft, denn private Daten von Kunden unterliegen damit strengen Vorschriften. Neben Papierdokumenten sind ebenfalls elektronische Daten betroffen und müssen entsprechend der DSGVO aufbewahrt werden. Nützlich ist für E-Commerce-Unternehmen deshalb eine Warenwirtschaft oder ein ERP-System von einem deutschen Hersteller, die von Haus aus alle rechtlichen Vorschriften umsetzen, so dass gerade kleinere Händler keine großen Änderungen vornehmen müssen. Zusätzlich erhalten Sie bei diesen Anbietern häufig Aktualisierungen der Software, wenn Neuerungen anstehen und müssen sich so nicht selbst um die Implementierung der gesetzlichen Vorgaben kümmern.