Anerkennung durch Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Von Fortbildungskampagne öffentliches Recht
Praxisseminar „Ganzheitliche Projektsteuerung bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand“ als Fortbildung anerkannt
Das Praxisseminar ist Teil einer dreitägigen Seminarreihe, die modular und kombinierbar gebucht werden kann. Die einzelnen Termine ergänzen sich inhaltlich, wobei der zweite Tag im Rahmen von Workshops Gelegenheit zu praktischen Übungen bietet.
Terminübersicht:
25.01.21 - G.5 Ganzheitliche Projektsteuerung bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand
26.01.21 - G.8 Workshoptag: Risikomanagement und Bauprojektmanagement in Bauprojekten der öffentlichen Hand
27.01.21 - G.8 G.3 Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
Interessierte können per E-Mail oder Telefon eine unverbindliche Reservierung der weiteren Termine vornehmen. Alternativ ist eine Newsletter-Anmeldung auf der Webseite möglich. Der Newsletter informiert regelmäßig über kommende Veranstaltungen.
Das Programm für das Seminar am 25.01.21 erhalten Sie auf:
www.fortbildungskampagne.de/ -> Seminarübersicht. Dann unter G.5 die PDF-Agenda öffnen.
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Constanze Korb (Tel.: 03089562713), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 128 Wörter, 1543 Zeichen. Artikel reklamieren
Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Hybrid-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen praxisnah an einem Tag. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.
Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann.