Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH setzt auf SEEBURGER für mehr Flexibilität und Service
Von SEEBURGER AG
Bretten, den 29. Januar 2009 - Die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) hat für den prozessorientierten Datenaustausch bereits seit einigen Jahren die SAP NetWeaver Exchange Infrastructure (SAP XI) im Einsatz. Um den gesetzeskonformen Datenaustausch (gemäß GPKE, GeLi Gas und GABi Gas, bzw. EDIGAS ALOCAT) zu erfüllen, begab sich der Energieversorger auf die Suche nach einer geeigneten Lösung, die auch auf die Unternehmenssituation von mittelständischen Versorgungsunternehmen zugeschnitten sein sollte. Durch die bestehende Zusammenarbeit mit der SAP wurde der Energieversorger auf die SEEBURGER Branchenlösung für die Energiewirtschaft aufmerksam.
29.01.2009
29. Jan 2009
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Bettina Mayer, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 441 Wörter, 3851 Zeichen. Artikel reklamieren
Über SEEBURGER AG
Die SEEBURGER AG ist ein weltweiter Spezialist für die Integration von internen und externen Geschäftsprozessen. On-Premise oder als Service/Cloud-Lösung. Die Basis bildet dabei immer die SEEBURGER Business Integration Suite, eine zentrale und unternehmensweite Datendrehscheibe für sämtliche Integrationsaufgaben sowie für den sicheren Datentransfer. Als langjähriger zertifizierter SAP-Partner bietet SEEBURGER überdies Werkzeuge sowie fertige Softwarelösungen zur Abbildung, Steuerung und Kontrolle von SAP-Prozessen. SEEBURGER-Kunden profitieren von einer 30-jährigen Branchenexpertise und dem Prozess-Know-how aus Projekten bei mehr als 10.000 Unternehmen wie Bosch, EMMI, EnBW, E.ON, Hapag-Lloyd, Heidelberger Druckmaschinen, LichtBlick, Lidl, Linde, OSRAM, Ritter Sport, RWE, SCHIESSER, SEW-EURODRIVE, s.Oliver, SupplyOn, Volkswagen u.a. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. Zudem unterhält SEEBURGER 11 Landesgesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen unter: www.seeburger.de.
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von SEEBURGER AG
EU-Richtlinie 2014/55/EU im Fokus der CEF (Connecting Europe Facility)-Tagung der Europäischen Kommission
SEEBURGER-Expertenvortrag auf CEF eInvoicing Stakeholder Day in Brüssel
12.12.2016
12.12.2016:
Vorteile von E-Invoicing für den öffentlichen Sektor und die Wirtschaft Unterschiedlichste E-Invoicing-Standards und Datenformate existieren in den EU-Mitgliedstaaten und erhöhen die Komplexität beim grenzüberschreitenden elektronischen Rechnungsaustausch. Von der Prozessbeschleunigung und den Kostenvorteilen durch elektronischen Rechnungsdatenaustausch profitieren sowohl öffentliche Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen wie am Ende auch Bürger Europas: Die Kosten werden durch eine Standardisierung der E-Rechnung minimiert. Das Aufkommen elektronischer Rechnungen wird insgesamt gef... | Weiterlesen
Kooperation SEEBURGER und TCG
Kompetenzen bündeln im SAP®-Umfeld
08.12.2016
08.12.2016:
Die SAP-Lösungen von SEEBURGER Für die konkrete Zusammenarbeit mit TCG im SAP-Umfeld kommen in der ersten Phase der Zusammenarbeit insbesondere die SEEBURGER-Lösungen Purchase-to-Pay, OmniChannel-to-Cash und Order E-Response zum Tragen. Weitere Belegarten sollen folgen. Die gemeinsame Lösung der beiden Spezialisten für das SAP-Umfeld Das Besondere an der Zusammenarbeit der beiden Spezialisten ist: Die TCG-Erkennungslösung liest mit ihrem generischen Ansatz beliebige Geschäftsdokumente aus und validiert sie gegen Stammdaten und Lerndaten. Mit den so extrahierten Dokumenteninhalten ist ... | Weiterlesen
SEEBURGER Hausmesse bis auf den letzten Platz ausgebucht
SEEBURGER – Motor der digitalen Transformation
02.12.2016
02.12.2016:
SEEBURGER - Motor der digitalen Transformation: Hausmesse bis auf den letzten Platz ausgebucht. Das 30-jährige Bestehen von SEEBURGER bildete für den global agierenden Integrationsanbieter den Anlass, Kunden und Interessenten zur Hausmesse in die Firmenzentrale nach Bretten (bei Karlsruhe) einzuladen. Dabei kamen die firmeneigenen Räumlichkeiten an ihre Grenzen und waren bis auf den letzten Platz besetzt. „Wir wollen uns jedoch nicht auf der erfolgreichen Firmengeschichte ausruhen, sondern uns aktiv mit den Themen der Zukunft beschäftigen“, begrüßte Co-CEO Axel Haas in seine... | Weiterlesen