7 Ergebnisse gefunden
13.04.2019
Meldung teilen
13.04.2019:
Der Markt für Kupfer dürfte in 2019 ebenso wie im vergangenen Jahr angespannt sein. Auch beim Zinkmarkt gibt es ein Angebotsdefizit. 2018 bescherte dem Kupfermarkt mit einem Defizit von 387.000 Tonnen das höchste Defizit seit vier Jahren, so die International Copper Study Group (ICSG). Der Grund lag in Wartungsarbeiten und auch unfreiwilligen Ausfällen von Kupferschmelzen. Experten gehen auch weiterhin von einer angespannten Situation aus, was den Preis des roten Metalls stützen sollte. Nicht zuletzt, weil die Grasberg-Mine in Indonesien, die zweitgrößte der Welt, vom Tagebau in den Un... | Weiterlesen
09.01.2019
Meldung teilen
09.01.2019:
Fast 80 Millionen Autos wurden in 2017 weltweit verkauft. In den ersten sechs Monaten 2018 waren es bereits mehr als 44 Millionen Autos, die verkauft wurden. Ein wichtiger Rohstoff in der Automobilindustrie ist Zink. Rund 60 Prozent der weltweiten Zinkproduktion werden für die Galvanisierung von Stahl verwendet, um die Rostbildung zu verhindern. Baustahl und die Autoproduktion verschlingen dabei einen riesigen Teil. Gemäß Analysen von Goldman Sachs werde die für den Zinkmarkt wichtige galvanisierte Produktion in China anziehen. Da aufgrund umweltpolitischer Maßnahmen in den letzten Qua... | Weiterlesen
05.12.2018
Meldung teilen
05.12.2018:
Zu Explorieren gibt es noch einiges, wie etwa die Gebiete zwischen den Lagerstätten, die großes Potenzial versprechen und noch nicht genauer untersucht wurden. Derweil sind viele Daten von den Unternehmen Watts und Griffis and McOuat aus Toronto interpretiert und modelliert worden, die anschließend in eine neue Mineralressourcenschätzung für die oberflächennahe, hochgradige Zinkoxidmineralisierung in den Bereichen ‚Mina Grande‘, ‚Mina Chica‘ und ‚Bongarita‘ münden soll. Diese soll bereits Anfang 2019 veröffentlich werden. Die Antwort, warum man bei Zinc One so optimisti... | Weiterlesen
07.11.2018
Meldung teilen
07.11.2018:
Die Preise für Kupfer und auch Zink werden nach oben gehen. Denn China hat weitere Maßnahmen angekündigt, um die Wirtschaft zu stärken. Das Konjunkturmetall Kupfer legt im Preis zu, denn erstens ist es begehrt und zweitens ist es knapp. Seit Wochen schwinden die Lagerbestände. So wurden im Oktober nur in den asiatischen LME-Lagerhäusern die Kupfervorräte um 34.000 Tonnen weniger. Kupfervorkommen gibt es auf allen Kontinenten, aber der geografische Schwerpunkt liegt in Südamerika. Laut der International Copper Study Group wurden in 2017 rund 20 Millionen Tonnen Kupfer gefördert, davon... | Weiterlesen
08.10.2018
Meldung teilen
08.10.2018:
Aus aktuellem Anlass wollen wir an dieser Stelle mal kurz auf kleine Ölproduzenten eingehen. Wenig neue Impulse aus Wirtschaft und Politik, außer, aber das dürfte kaum überraschen, dass die griechischen Banken wohl wieder einmal in Schieflage geraten sind. Noch schwerer wiegt aber sicher die Schuldenhöhe Italiens, da dieses Land bedeutend mehr den Welthandel mitbestimmt. Ebenfalls für wenig Entspannung an den Märkten sorgen die Handelskriege sowie mögliche Krisen in den Schwellenländern. Dementsprechend ist derzeit nicht viel Aufwärtspotenzial an den Standardmärkten zu erwarten,... | Weiterlesen
02.10.2018
Meldung teilen
02.10.2018:
Diese Probebohrungen stammen aus einen 125 x 50 m großen Gebiet entlang des nordöstlichen Randes einer Zone, in der bereits Bergbau betrieben wurde Nachdem im Juli und August interessante und vielversprechende Bohrergebnisse aus den Minen ‚Mina Grande‘ und ‚Bongará Zinc‘ in Peru bekannt gegeben wurden, legt das kanadische Unternehmen Zinc One Resources Inc. (ISIN: CA98959W1041 / TSX-V: Z) auch im September nach und verlagert den Schwerpunkt vom Teilgebiet ‚Mina Grande Sur‘ auf ‚Mina Grande Centro‘. Auch von hier wurden kürzlich wieder 29 Bohrergebnisse der bisher 64 nie... | Weiterlesen
14.09.2018
Meldung teilen
14.09.2018:
Es sind wohl die Sorgen um den Handelsstreit zwischen den USA und China, die den Metallen preislich zu schaffen machen. Ängste um die Realwirtschaft drücken auf die Metallpreise. Besonders Blei und Zink müssen derzeit Federn lassen. Zurückhaltung ist wohl derzeit die Devise bei den Marktteilnehmern. Denn eigentlich sollten sich die Preise bei den Industriemetallen auf einem höheren Niveau bewegen. Aktuell konnte Aluminium Boden gutmachen, nachdem bekannt wurde, dass Rusal (Russlands größter Aluminiumproduzent) aufgrund der US-Sanktionen Produktionskürzungen anvisiert. Beim Zink, ei... | Weiterlesen