8 von 8 Ergebnissen
Besondere technische Herausforderung für den kraftschlüssigen Spaltausgleich Lärmschutzwände an Bahngleisen über Stahlbrücken sind außergewöhnlich hohen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen nicht nur die Geräusche ... | mehr
Der Lärmschutz ist der Zweck aller Maßnahmen der Lärmbekämpfung. Er soll das Wohlbefinden von Menschen und auch von Tieren in Bezug auf Lärm sichern. ... | mehr
Leichtbeton als anerkannter Schalldämmer: Bereits seit Jahren sieht die DIN 4109 einen Bonus von zwei Dezibel für das aus der Massekurve ermittelte Schalldämm-Maß von Leichtbeton-Bauteilen ... | mehr
Immer neue Studien zeigen: Die tägliche Lärmbelastung steigt stetig und ist eine gewichtige Ursache für stressbedingte Erkrankungen. Die Verwendung schallabsorbierender Baustoffe kann hier zu deutlichen ... | mehr
Akustikschaum besteht aus einem modifizierten PUR-Schaumstoff, der eine exzellente Schalldämpfung im Bereich des Lärmschutzes bietet. Bei diesem Material wird in der Schaumstoffstruktur die Luft durch ... | mehr
Kaufbeuren (jm). Patentiert, praktisch, photosynthetisch: Die Rau Geosystem Süd GmbH aus Kaufbeuren bietet als weltweit erster Hersteller überhaupt ökologische Lärmschutzwände mit Energiegewinnungsfunktion an. Mit der ... | mehr
Lärm zählt zu den größten und zugleich meistunterschätzten Umweltproblemen der heutigen Zeit. Insbesondere bauliche Lärmschutzvorkehrungen gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Dabei ist eine effektive ... | mehr
Ab ins Körbchen, heißt es für Kalksteine und Sandsteine im thüringischen Bad Langensalza. Das dort ansässige Natursteinwerk Traco produziert Steinkörbe mit integriertem Absorbersystem. Die Schallabsorption ... | mehr
8 von 8 Ergebnissen