>Führungskraft als Coach steigern Sie Ihre Kompetenz, Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen sowie der bei Entwicklung und Umsetzung ihrer Ziele zu begleiten, > erlernen Sie Vorgehensweisen für die einzelnen Phasen des Coachingsprozesses, > lernen Sie Ziele und Methoden des Coachings kennen und Sie werden mit den Phasen des Coachingprozesses vertraut, > reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungskraft und Coach, die Abgrenzung der Aufgabenfelder und Führungsrollen und wie Sie Coaching als Führungsinstrument integrieren können, > trainieren Sie, in zielorientierten Coachinggesprächen die richtigen Fragen zu stellen, > üben Sie praktisches Werkzeug, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter bei der Zielerreichung unterstützen können und haben die Methoden in ersten Coaching-Schritten in praxisnahen Übungen angewandt. TeilnehmerkreisUnser Training wendet sich an Führungskräfte, die gemeinsam mit ihren Mitarbeitern deren Potenziale weiterentwickeln und dadurch zu einer besseren Zielerreichung gelangen möchten.MethodikLehrgespräche und Diskussion, Rollentraining mit ausführlichem Feedback, Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Transferhilfen für den AlltagThemenüberblickWas ist Coaching' > Der Coaching-Begriff und "Hilfe zur Selbsthilfe" > Einsatzgebiete, Formen, Möglichkeiten und Grenzen Systemische Betrachtungsweise/Haltung > Was beinhaltet die Systemtheorie nach Niklas Luhmann' Bedeutung und Auswirkungen auf die Veränderungsprozesse > Verständnis zentraler Begriffe und Aussagen der Systemtheorie wie: Beobachtung/Selbstbeobachtung, System/Umwelt, Kommunikation, Selbstreferenzialität > Systemische Grundhaltung Die Rolle der Führungskraft als Coach > Selbstverständnis als Coach - eigene Werte und Einstellungen > Abgrenzung des Coachings von anderen Führungsaufgaben und -rollen > Integration des Coachings in die Führungsarbeit Rahmenbedingungen für eine gute Zusammenarbeit > Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten > Spielregeln, Vertrauen und Akzeptanz > Ziel- und Ressourcenorientierung im Coaching Phasen des Coachingprozesses > Kommunikation und Meta-Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung > Coachingziele erarbeiten > Potenziale erkennen und fördern Coaching Skills > Fragetechniken und Gestaltung von Feedbackprozessen > Konstruktiver Umgang mit Widerständen > Rahmen, Strukturierung und Steuerung im Coaching > Coachingprozesse vorbereiten und führen > Coaching-Themen: Beispiele und Situationen aus der täglichen FührungsarbeitPreis: 1120€"> >Führungskraft als Coach steigern Sie Ihre Kompetenz, Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen sowie der bei Entwicklung und Umsetzung ihrer Ziele zu begleiten, > erlernen Sie Vorgehensweisen für die einzelnen Phasen des Coachingsprozesses, > lernen Sie Ziele und Methoden des Coachings kennen und Sie werden mit den Phasen des Coachingprozesses vertraut, > reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungskraft und Coach, die Abgrenzung der Aufgabenfelder und Führungsrollen und wie Sie Coaching als Führungsinstrument integrieren können, > trainieren Sie, in zielorientierten Coachinggesprächen die richtigen Fragen zu stellen, > üben Sie praktisches Werkzeug, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter bei der Zielerreichung unterstützen können und haben die Methoden in ersten Coaching-Schritten in praxisnahen Übungen angewandt. TeilnehmerkreisUnser Training wendet sich an Führungskräfte, die gemeinsam mit ihren Mitarbeitern deren Potenziale weiterentwickeln und dadurch zu einer besseren Zielerreichung gelangen möchten.MethodikLehrgespräche und Diskussion, Rollentraining mit ausführlichem Feedback, Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Transferhilfen für den AlltagThemenüberblickWas ist Coaching' > Der Coaching-Begriff und "Hilfe zur Selbsthilfe" > Einsatzgebiete, Formen, Möglichkeiten und Grenzen Systemische Betrachtungsweise/Haltung > Was beinhaltet die Systemtheorie nach Niklas Luhmann' Bedeutung und Auswirkungen auf die Veränderungsprozesse > Verständnis zentraler Begriffe und Aussagen der Systemtheorie wie: Beobachtung/Selbstbeobachtung, System/Umwelt, Kommunikation, Selbstreferenzialität > Systemische Grundhaltung Die Rolle der Führungskraft als Coach > Selbstverständnis als Coach - eigene Werte und Einstellungen > Abgrenzung des Coachings von anderen Führungsaufgaben und -rollen > Integration des Coachings in die Führungsarbeit Rahmenbedingungen für eine gute Zusammenarbeit > Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten > Spielregeln, Vertrauen und Akzeptanz > Ziel- und Ressourcenorientierung im Coaching Phasen des Coachingprozesses > Kommunikation und Meta-Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung > Coachingziele erarbeiten > Potenziale erkennen und fördern Coaching Skills > Fragetechniken und Gestaltung von Feedbackprozessen > Konstruktiver Umgang mit Widerständen > Rahmen, Strukturierung und Steuerung im Coaching > Coachingprozesse vorbereiten und führen > Coaching-Themen: Beispiele und Situationen aus der täglichen FührungsarbeitPreis: 1120€"> >Führungskraft als Coach steigern Sie Ihre Kompetenz, Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen sowie der bei Entwicklung und Umsetzung ihrer Ziele zu begleiten, > erlernen Sie Vorgehensweisen für die einzelnen Phasen des Coachingsprozesses, > lernen Sie Ziele und Methoden des Coachings kennen und Sie werden mit den Phasen des Coachingprozesses vertraut, > reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungskraft und Coach, die Abgrenzung der Aufgabenfelder und Führungsrollen und wie Sie Coaching als Führungsinstrument integrieren können, > trainieren Sie, in zielorientierten Coachinggesprächen die richtigen Fragen zu stellen, > üben Sie praktisches Werkzeug, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter bei der Zielerreichung unterstützen können und haben die Methoden in ersten Coaching-Schritten in praxisnahen Übungen angewandt. TeilnehmerkreisUnser Training wendet sich an Führungskräfte, die gemeinsam mit ihren Mitarbeitern deren Potenziale weiterentwickeln und dadurch zu einer besseren Zielerreichung gelangen möchten.MethodikLehrgespräche und Diskussion, Rollentraining mit ausführlichem Feedback, Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Transferhilfen für den AlltagThemenüberblickWas ist Coaching' > Der Coaching-Begriff und "Hilfe zur Selbsthilfe" > Einsatzgebiete, Formen, Möglichkeiten und Grenzen Systemische Betrachtungsweise/Haltung > Was beinhaltet die Systemtheorie nach Niklas Luhmann' Bedeutung und Auswirkungen auf die Veränderungsprozesse > Verständnis zentraler Begriffe und Aussagen der Systemtheorie wie: Beobachtung/Selbstbeobachtung, System/Umwelt, Kommunikation, Selbstreferenzialität > Systemische Grundhaltung Die Rolle der Führungskraft als Coach > Selbstverständnis als Coach - eigene Werte und Einstellungen > Abgrenzung des Coachings von anderen Führungsaufgaben und -rollen > Integration des Coachings in die Führungsarbeit Rahmenbedingungen für eine gute Zusammenarbeit > Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten > Spielregeln, Vertrauen und Akzeptanz > Ziel- und Ressourcenorientierung im Coaching Phasen des Coachingprozesses > Kommunikation und Meta-Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung > Coachingziele erarbeiten > Potenziale erkennen und fördern Coaching Skills > Fragetechniken und Gestaltung von Feedbackprozessen > Konstruktiver Umgang mit Widerständen > Rahmen, Strukturierung und Steuerung im Coaching > Coachingprozesse vorbereiten und führen > Coaching-Themen: Beispiele und Situationen aus der täglichen FührungsarbeitPreis: 1120€">