erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Teilfunktionen des Controllings,
> erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über und Einsicht in die wichtigsten Controlling-Instrumente,
> lernen Sie wichtige Grundlagen und Instrumente der Kalkulation kennen,
> erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Kennzahlen eines Ratingverfahrens und lernen, deren Aussagekraft zu interpretieren.TeilnehmerkreisUnser Kompaktkurs richtet sich an Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte sowie kaufmännische Fachkräfte, die Grundkenntnisse des Controllings erwerben möchten, um den Dialog mit der Geschäftsführung oder dem Controller zu verbessern.MethodikLehrgespräch, mediale Präsentationen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten mit Auswertung; die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen.ThemenüberblickVon der Unternehmensplanung zum Controlling
> Von der Unternehmensstrategie zum Controlling-Zyklus
> Vom externen Rechnungswesen zum Controlling
> Organisatorische Verankerung des Controllings
> Planung und Budgetierung mit Hilfe des Controllings
> Aufgaben und Ziele des strategischen und operativen Controllings
Operatives Controlling
> Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -trägerrechnung)
> Vollkosten- und Teilkostenrechnung
> Prozesskostenrechnung
> Preiskalkulation
> Zielkostenkalkulation
> Break-Even-Analyse
> Profit-Center-Rechnung
> Unterschiede der Bilanzierungsansätze von HGB, IFRS, US-GAAP
Strategisches Controlling
> Strategische Geschäftseinheiten
> Erfahrungskurvenkonzept
> Portfolio-Analyse
> Produktlebenszyklus-Analyse
> SWOT-Analyse
> Balanced Scorecard
Auswirkungen von "Basel II" auf das ControllingPreis: 1120€">
erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Teilfunktionen des Controllings,
> erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über und Einsicht in die wichtigsten Controlling-Instrumente,
> lernen Sie wichtige Grundlagen und Instrumente der Kalkulation kennen,
> erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Kennzahlen eines Ratingverfahrens und lernen, deren Aussagekraft zu interpretieren.TeilnehmerkreisUnser Kompaktkurs richtet sich an Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte sowie kaufmännische Fachkräfte, die Grundkenntnisse des Controllings erwerben möchten, um den Dialog mit der Geschäftsführung oder dem Controller zu verbessern.MethodikLehrgespräch, mediale Präsentationen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten mit Auswertung; die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen.ThemenüberblickVon der Unternehmensplanung zum Controlling
> Von der Unternehmensstrategie zum Controlling-Zyklus
> Vom externen Rechnungswesen zum Controlling
> Organisatorische Verankerung des Controllings
> Planung und Budgetierung mit Hilfe des Controllings
> Aufgaben und Ziele des strategischen und operativen Controllings
Operatives Controlling
> Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -trägerrechnung)
> Vollkosten- und Teilkostenrechnung
> Prozesskostenrechnung
> Preiskalkulation
> Zielkostenkalkulation
> Break-Even-Analyse
> Profit-Center-Rechnung
> Unterschiede der Bilanzierungsansätze von HGB, IFRS, US-GAAP
Strategisches Controlling
> Strategische Geschäftseinheiten
> Erfahrungskurvenkonzept
> Portfolio-Analyse
> Produktlebenszyklus-Analyse
> SWOT-Analyse
> Balanced Scorecard
Auswirkungen von "Basel II" auf das ControllingPreis: 1120€">
erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Teilfunktionen des Controllings,
> erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über und Einsicht in die wichtigsten Controlling-Instrumente,
> lernen Sie wichtige Grundlagen und Instrumente der Kalkulation kennen,
> erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Kennzahlen eines Ratingverfahrens und lernen, deren Aussagekraft zu interpretieren.TeilnehmerkreisUnser Kompaktkurs richtet sich an Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte sowie kaufmännische Fachkräfte, die Grundkenntnisse des Controllings erwerben möchten, um den Dialog mit der Geschäftsführung oder dem Controller zu verbessern.MethodikLehrgespräch, mediale Präsentationen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten mit Auswertung; die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen.ThemenüberblickVon der Unternehmensplanung zum Controlling
> Von der Unternehmensstrategie zum Controlling-Zyklus
> Vom externen Rechnungswesen zum Controlling
> Organisatorische Verankerung des Controllings
> Planung und Budgetierung mit Hilfe des Controllings
> Aufgaben und Ziele des strategischen und operativen Controllings
Operatives Controlling
> Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -trägerrechnung)
> Vollkosten- und Teilkostenrechnung
> Prozesskostenrechnung
> Preiskalkulation
> Zielkostenkalkulation
> Break-Even-Analyse
> Profit-Center-Rechnung
> Unterschiede der Bilanzierungsansätze von HGB, IFRS, US-GAAP
Strategisches Controlling
> Strategische Geschäftseinheiten
> Erfahrungskurvenkonzept
> Portfolio-Analyse
> Produktlebenszyklus-Analyse
> SWOT-Analyse
> Balanced Scorecard
Auswirkungen von "Basel II" auf das ControllingPreis: 1120€">
Controlling ist nicht nur eine Aufgabe der Geschäftsführung oder der Controller, sondern Controlling hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn es im gesamten Unternehmen gelebt und gewollt wird. Jede Führungskraft, ob kaufmännisch oder technisch, aber auch jede kaufmännische Fachkraft sollte daher grundlegende Controllingkenntnisse haben und in der Lage sein, das Controlling in ihrem Arbeitsbereich zu leben.
Ihr Nutzen
In unserem Kompaktkurs
> erfahren Sie, wie Controlling dabei helfen kann, das Unternehmen "auf Kurs zu halten" und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken,
> erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Teilfunktionen des Controllings,
> erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über und Einsicht in die wichtigsten Controlling-Instrumente,
> lernen Sie wichtige Grundlagen und Instrumente der Kalkulation kennen,
> erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Kennzahlen eines Ratingverfahrens und lernen, deren Aussagekraft zu interpretieren.
Teilnehmerkreis
Unser Kompaktkurs richtet sich an Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte sowie kaufmännische Fachkräfte, die Grundkenntnisse des Controllings erwerben möchten, um den Dialog mit der Geschäftsführung oder dem Controller zu verbessern.
Methodik
Lehrgespräch, mediale Präsentationen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten mit Auswertung; die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Themenüberblick
Von der Unternehmensplanung zum Controlling
> Von der Unternehmensstrategie zum Controlling-Zyklus
> Vom externen Rechnungswesen zum Controlling
> Organisatorische Verankerung des Controllings
> Planung und Budgetierung mit Hilfe des Controllings
> Aufgaben und Ziele des strategischen und operativen Controllings
Operatives Controlling
> Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -trägerrechnung)
> Vollkosten- und Teilkostenrechnung
> Prozesskostenrechnung
> Preiskalkulation
> Zielkostenkalkulation
> Break-Even-Analyse
> Profit-Center-Rechnung
> Unterschiede der Bilanzierungsansätze von HGB, IFRS, US-GAAP
Controlling ist nicht nur eine Aufgabe der Geschäftsführung oder der Controller, sondern Controlling hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn es im gesamten Unternehmen gelebt und gewollt wird. Jede Führungskraft, ob kaufmännisch oder technisch, aber auch jede kaufmännische Fachkraft sollte daher grundlegende Controllingkenntnisse haben und in der Lage sein, das ... | Weiterlesen
Controlling ist nicht nur eine Aufgabe der Geschäftsführung oder der Controller, sondern Controlling hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn es im gesamten Unternehmen gelebt und gewollt wird. Jede Führungskraft, ob kaufmännisch oder technisch, aber auch jede kaufmännische Fachkraft sollte daher grundlegende Controllingkenntnisse haben und in der Lage sein, das ... | Weiterlesen
Controlling ist nicht nur eine Aufgabe der Geschäftsführung oder der Controller, sondern Controlling hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn es im gesamten Unternehmen gelebt und gewollt wird. Jede Führungskraft, ob kaufmännisch oder technisch, aber auch jede kaufmännische Fachkraft sollte daher grundlegende Controllingkenntnisse haben und in der Lage sein, das ... | Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu
können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung
unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen
Datenschutz