definieren Sie wichtige Basis-, Einzel- und Teilkompetenzen,
> lernen Sie internationale Kompetenzkonzepte, -modelle und -methoden kennen,
> ermitteln und bewerten Sie Potentiale und Ressourcen für Funktionen in Ihrem Unternehmen,
> üben Sie den Umgang mit kompetenzorientierten Ermittlungsverfahren und Trainingstools,
> lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen des Kompetenzmanagements kennen.TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Mitarbeiter des Bereichs Personal und an Führungskräfte, die (Mitarbeiter-)Kompetenzen Ihres Unternehmens systematisch erkennen, bewerten und entwickeln wollen.MethodikLehrgespräche und Präsentationen mit Medieneinsatz, bedarfs- bzw. operationale Ist-Soll-Analysen, Kompetenzbiografien und Fallstudien, Einzel- und Gruppenübungen, individuelle Entwicklungs- und Trainingsplanung sowie Transferhilfen für den AlltagThemenüberblickKompetenzen erkennen und verstehen
> Begriffsdefinition '" Was sind Kompetenzen'
> Theorien, Modelle und Kennzeichen von Kompetenzen
> Überblick der wichtigsten Kern- und Teilkompetenzen
Grundlagen und Prinzipien des Kompetenzmanagements
> Begriffsdefinition '" Was ist Kompetenzmanagement'
> Fallbeispiele: Kompetenzmanagementsysteme internationaler Unternehmen
> Methodentraining: Schritte des erfolgreichen Kompetenzmanagements
Entwicklung von Kompetenzprofilen
> Analyse der erforderlichen Kompetenzen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie
> Definition von relevanten Teilkompetenzen
> Überzeugungsarbeit im Unternehmen leisten
Kompetenzen ermitteln und bewerten
> Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerfassung und -bewertung
> Einführung in Kompetenzanalyseverfahren: (operationale Zielfunktionen, Skills- und Indikatorenkataloge, Kompetenzfragebögen und narrative Interviewleitfäden, Diagnostische Eignungstests und Performanzprüfungen)
Kompetenzen entwickeln und trainieren
> Grundlagen und Theorien der betrieblichen Kompetenzentwicklung
> Didaktik und Methodik von Kompetenztrainingskonzepten
Kompetenzmanagement im Praxistransfer
> Kompetenzmanagement im Unternehmen einführen
> Perspektiven des KompetenzmanagementsPreis: 1120€">
definieren Sie wichtige Basis-, Einzel- und Teilkompetenzen,
> lernen Sie internationale Kompetenzkonzepte, -modelle und -methoden kennen,
> ermitteln und bewerten Sie Potentiale und Ressourcen für Funktionen in Ihrem Unternehmen,
> üben Sie den Umgang mit kompetenzorientierten Ermittlungsverfahren und Trainingstools,
> lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen des Kompetenzmanagements kennen.TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Mitarbeiter des Bereichs Personal und an Führungskräfte, die (Mitarbeiter-)Kompetenzen Ihres Unternehmens systematisch erkennen, bewerten und entwickeln wollen.MethodikLehrgespräche und Präsentationen mit Medieneinsatz, bedarfs- bzw. operationale Ist-Soll-Analysen, Kompetenzbiografien und Fallstudien, Einzel- und Gruppenübungen, individuelle Entwicklungs- und Trainingsplanung sowie Transferhilfen für den AlltagThemenüberblickKompetenzen erkennen und verstehen
> Begriffsdefinition '" Was sind Kompetenzen'
> Theorien, Modelle und Kennzeichen von Kompetenzen
> Überblick der wichtigsten Kern- und Teilkompetenzen
Grundlagen und Prinzipien des Kompetenzmanagements
> Begriffsdefinition '" Was ist Kompetenzmanagement'
> Fallbeispiele: Kompetenzmanagementsysteme internationaler Unternehmen
> Methodentraining: Schritte des erfolgreichen Kompetenzmanagements
Entwicklung von Kompetenzprofilen
> Analyse der erforderlichen Kompetenzen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie
> Definition von relevanten Teilkompetenzen
> Überzeugungsarbeit im Unternehmen leisten
Kompetenzen ermitteln und bewerten
> Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerfassung und -bewertung
> Einführung in Kompetenzanalyseverfahren: (operationale Zielfunktionen, Skills- und Indikatorenkataloge, Kompetenzfragebögen und narrative Interviewleitfäden, Diagnostische Eignungstests und Performanzprüfungen)
Kompetenzen entwickeln und trainieren
> Grundlagen und Theorien der betrieblichen Kompetenzentwicklung
> Didaktik und Methodik von Kompetenztrainingskonzepten
Kompetenzmanagement im Praxistransfer
> Kompetenzmanagement im Unternehmen einführen
> Perspektiven des KompetenzmanagementsPreis: 1120€">
definieren Sie wichtige Basis-, Einzel- und Teilkompetenzen,
> lernen Sie internationale Kompetenzkonzepte, -modelle und -methoden kennen,
> ermitteln und bewerten Sie Potentiale und Ressourcen für Funktionen in Ihrem Unternehmen,
> üben Sie den Umgang mit kompetenzorientierten Ermittlungsverfahren und Trainingstools,
> lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen des Kompetenzmanagements kennen.TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Mitarbeiter des Bereichs Personal und an Führungskräfte, die (Mitarbeiter-)Kompetenzen Ihres Unternehmens systematisch erkennen, bewerten und entwickeln wollen.MethodikLehrgespräche und Präsentationen mit Medieneinsatz, bedarfs- bzw. operationale Ist-Soll-Analysen, Kompetenzbiografien und Fallstudien, Einzel- und Gruppenübungen, individuelle Entwicklungs- und Trainingsplanung sowie Transferhilfen für den AlltagThemenüberblickKompetenzen erkennen und verstehen
> Begriffsdefinition '" Was sind Kompetenzen'
> Theorien, Modelle und Kennzeichen von Kompetenzen
> Überblick der wichtigsten Kern- und Teilkompetenzen
Grundlagen und Prinzipien des Kompetenzmanagements
> Begriffsdefinition '" Was ist Kompetenzmanagement'
> Fallbeispiele: Kompetenzmanagementsysteme internationaler Unternehmen
> Methodentraining: Schritte des erfolgreichen Kompetenzmanagements
Entwicklung von Kompetenzprofilen
> Analyse der erforderlichen Kompetenzen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie
> Definition von relevanten Teilkompetenzen
> Überzeugungsarbeit im Unternehmen leisten
Kompetenzen ermitteln und bewerten
> Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerfassung und -bewertung
> Einführung in Kompetenzanalyseverfahren: (operationale Zielfunktionen, Skills- und Indikatorenkataloge, Kompetenzfragebögen und narrative Interviewleitfäden, Diagnostische Eignungstests und Performanzprüfungen)
Kompetenzen entwickeln und trainieren
> Grundlagen und Theorien der betrieblichen Kompetenzentwicklung
> Didaktik und Methodik von Kompetenztrainingskonzepten
Kompetenzmanagement im Praxistransfer
> Kompetenzmanagement im Unternehmen einführen
> Perspektiven des KompetenzmanagementsPreis: 1120€">
Die Mitarbeiter eines Unternehmens gelten als dessen wichtigstes Vermögen und entscheidender Erfolgsfaktor '" sie bestimmen, über welche Handlungsmöglichkeiten ein Unternehmen verfügt. Ihre Kompetenzen kennzeichnen die inhaltliche Seite des Humankapitals und beinhalten dessen Kenntnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Um diese Ressourcen umfassend und nachhaltig zu sichern, ist ein modernes Kompetenzmanagement erforderlich, welches von der Analyse bis zur Förderung der Kompetenzen auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist. In diesem Kontext gewinnen praxisnahe Kompetenzkonzepte an Bedeutung und stellen ein Schlüsselelement moderner Personal- und Organisationsentwicklung dar.
Ihr Nutzen
In unserem Training
> definieren Sie wichtige Basis-, Einzel- und Teilkompetenzen,
> lernen Sie internationale Kompetenzkonzepte, -modelle und -methoden kennen,
> ermitteln und bewerten Sie Potentiale und Ressourcen für Funktionen in Ihrem Unternehmen,
> üben Sie den Umgang mit kompetenzorientierten Ermittlungsverfahren und Trainingstools,
> lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen des Kompetenzmanagements kennen.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter des Bereichs Personal und an Führungskräfte, die (Mitarbeiter-)Kompetenzen Ihres Unternehmens systematisch erkennen, bewerten und entwickeln wollen.
Methodik
Lehrgespräche und Präsentationen mit Medieneinsatz, bedarfs- bzw. operationale Ist-Soll-Analysen, Kompetenzbiografien und Fallstudien, Einzel- und Gruppenübungen, individuelle Entwicklungs- und Trainingsplanung sowie Transferhilfen für den Alltag
Themenüberblick
Kompetenzen erkennen und verstehen
> Begriffsdefinition '" Was sind Kompetenzen'
> Theorien, Modelle und Kennzeichen von Kompetenzen
> Überblick der wichtigsten Kern- und Teilkompetenzen
Grundlagen und Prinzipien des Kompetenzmanagements
> Begriffsdefinition '" Was ist Kompetenzmanagement'
> Fallbeispiele: Kompetenzmanagementsysteme internationaler Unternehmen
> Methodentraining: Schritte des erfolgreichen Kompetenzmanagements
Entwicklung von Kompetenzprofilen
> Analyse der erforderlichen Kompetenzen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie
> Definition von relevanten Teilkompetenzen
> Überzeugungsarbeit im Unternehmen leisten
Kompetenzen ermitteln und bewerten
> Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerfassung und -bewertung
> Einführung in Kompetenzanalyseverfahren: (operationale Zielfunktionen, Skills- und Indikatorenkataloge, Kompetenzfragebögen und narrative Interviewleitfäden, Diagnostische Eignungstests und Performanzprüfungen)
Kompetenzen entwickeln und trainieren
> Grundlagen und Theorien der betrieblichen Kompetenzentwicklung
> Didaktik und Methodik von Kompetenztrainingskonzepten
Kompetenzmanagement im Praxistransfer
> Kompetenzmanagement im Unternehmen einführen
> Perspektiven des Kompetenzmanagements
Die Mitarbeiter eines Unternehmens gelten als dessen wichtigstes Vermögen und entscheidender Erfolgsfaktor '" sie bestimmen, über welche Handlungsmöglichkeiten ein Unternehmen verfügt. Ihre Kompetenzen kennzeichnen die inhaltliche Seite des Humankapitals und beinhalten dessen Kenntnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Um diese Ressourcen umfassend und nachhaltig zu sichern, ist ein modernes Kompetenzmanagement erforderlich, ... | Weiterlesen
Die Mitarbeiter eines Unternehmens gelten als dessen wichtigstes Vermögen und entscheidender Erfolgsfaktor '" sie bestimmen, über welche Handlungsmöglichkeiten ein Unternehmen verfügt. Ihre Kompetenzen kennzeichnen die inhaltliche Seite des Humankapitals und beinhalten dessen Kenntnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Um diese Ressourcen umfassend und nachhaltig zu sichern, ist ein modernes Kompetenzmanagement erforderlich, ... | Weiterlesen
Die Mitarbeiter eines Unternehmens gelten als dessen wichtigstes Vermögen und entscheidender Erfolgsfaktor '" sie bestimmen, über welche Handlungsmöglichkeiten ein Unternehmen verfügt. Ihre Kompetenzen kennzeichnen die inhaltliche Seite des Humankapitals und beinhalten dessen Kenntnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Um diese Ressourcen umfassend und nachhaltig zu sichern, ist ein modernes Kompetenzmanagement erforderlich, ... | Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu
können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung
unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen
Datenschutz