Sie haben vielleicht schon von der Blockchain-Technologie gehört, wissen aber vielleicht nicht, was sie ist oder wie sie funktioniert. In diesem Blogbeitrag werden wir sechs wichtige Dinge über Blockchain besprechen, die Sie vielleicht noch nicht wussten. Außerdem zeigen wir Ihnen Beispiele, wie diese Technologie in der Handelsfinanzierungsbranche eingesetzt werden kann. Wenn Sie die Blockchain-Technologie und ihre potenziellen Anwendungen verstehen, können sich die Unternehmen auf die Zukunft des Handels vorbereiten!
Die Blockchain-Technologie hat auch das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir unsere Identität überprüfen und feststellen, da sie eine weitaus sicherere und effizientere Methode als die derzeitigen Methoden bietet. Die Blockchain-Technologie vereinfacht die direkte Übertragung von Handelsgütern erheblich und erhöht das Vertrauen in deren Herkunft. Dies geschieht durch die Schaffung eindeutiger, fälschungssicherer Identitäten für Vermögenswerte zusammen mit einem unzerstörbaren Prüfpfad. Dieser Prüfpfad kann verwendet werden, um unwiderlegbare Beweise für die Herkunft und den Besitz von Vermögenswerten, sowohl physisch als auch digital, zu liefern. Dies ist in einer Zeit, in der der Online-Betrug zunimmt, ein entscheidendes Merkmal.
1. Bitcoin und Blockchain sind nicht dasselbe
Da Blockchain und Bitcoin zur gleichen Zeit veröffentlicht wurden, gibt es eine Menge Verwirrung zwischen den beiden. Viele Menschen glauben, dass Blockchain und Bitcoin das Gleiche sind. Die Bitcoin zugrunde liegende Technologie ist die Blockchain. Sie sind eng miteinander verbunden, aber sie sind nicht dasselbe. Anwendungen die auf der Blockchain basieren, wie Bitcoin Trader schützen Ihre Privatsphäre und Sicherheit.
Blockchain ist wie andere verteilte Ledger eine hervorragende Wahl für eine digitale Währung. Sie kann auch verwendet werden, um einen sicheren Prüfpfad für eine breite Palette von Vermögenswerten zu führen, sowohl für immaterielle (Handelsfinanzierungswerte) als auch für materielle (Diamanten). Dies bietet eine breite Palette von Blockchain-Lösungen für eine Vielzahl von Branchen und Institutionen.
2. Alles, was in der Blockchain gespeichert ist, ist nicht unbedingt öffentlich
Dies ist teilweise richtig. Einige öffentliche Blockchains sind offen, während andere auf bestimmte Personen beschränkt sind. Der Zweck bestimmt, welche Art von Blockchain erforderlich ist. Blockchains werden in drei Kategorien eingeteilt: öffentlich, privat und hybrid. Die Erlaubnis, Daten zu erstellen, zu senden und zu empfangen, ist in einer privaten Blockchain auf ein Unternehmen beschränkt. Private Blockchains werden meist innerhalb eines Unternehmens nur von einigen wenigen ausgewählten Personen genutzt, die darauf Zugriff haben und Transaktionen durchführen dürfen. Die kontrollierende Organisation hat die Möglichkeit, die Regeln einer privaten Blockchain zu ändern und kann Transaktionen entsprechend ihrer festgelegten Richtlinien und Vorschriften ablehnen.
3. In der Blockchain kann nicht jeder Ihre persönlichen Daten einsehen
Aufgrund der Vorstellung, dass das dezentrale Hauptbuch öffentlich ist, glauben viele Menschen, dass alle ihre Daten und Transaktionsdetails verfügbar sind. Das ist nicht korrekt.
Die Sichtbarkeit wird durch eine Vielzahl von Anwendungsfällen und die eingesetzte technische Lösung bestimmt. Alle Transaktionen sind privat und nur mit entsprechenden Berechtigungen einsehbar, wenn dieses Thema für Business-to-Business-Zwecke betrachtet wird. Da die Informationen verschlüsselt und verteilt werden, können die Konkurrenten des Käufers seine Lieferanten und deren Einkäufe nicht sehen. Auch die Lieferanten können die Daten der anderen nicht einsehen. Alles ist privat und sicher und wird von niemandem eingesehen.
4. Es gibt nicht nur eine Blockchain
Der Begriff "Blockchain" wird häufig als Bezeichnung für eine Ledger-Technologie und nicht für ein bestimmtes Produkt oder eine Lösung verwendet. Für jede Blockchain-Lösung gelten dieselben gemeinsamen Merkmale, z. B. dass sie dezentralisiert ist und auf Kryptografie basiert, mit mindestens einer Form von Konsensmechanismus.
Es gibt jedoch mehrere Blockchains, die in öffentlichen, genehmigten und privaten Varianten existieren. Es gibt mittlerweile Hunderte von verschiedenen Blockchains, die als verteilte Ledger-Technologien betrachtet werden und von denen viele versuchen, ähnliche Probleme zu lösen. Ethereum ist ein Beispiel dafür. Es ist eine Blockchain, die auf denselben Prinzipien wie Bitcoin basiert, aber einige wichtige Unterschiede aufweist.
Einige sind ähnlich, während andere sich stark voneinander unterscheiden. Jede Blockchain-Technologie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile für einen bestimmten Zweck, verschiedene Anwendungsfälle und Anwendungen.
5. Verträge, die über Smart Contracts geschlossen werden, gelten nicht als Rechtsdokumente
Der Begriff "intelligenter Vertrag" ist eine falsche Bezeichnung. Sie sind weder "intelligent" noch erfüllen sie die herkömmliche Definition eines Rechtsdokuments. Smart Contracts, die 1994 von Nick Szabo geprägt wurden, sind Skripte oder Softwarecodes, die von Entwicklern erstellt und auf einer Blockchain bereitgestellt werden. Sie dienen dazu, Computern Anweisungen für die Durchführung von Transaktionen zu geben, die im Allgemeinen durch Ereignisse ausgelöst werden. Wenn die Waren bis zu diesem Datum und dieser Uhrzeit im Lager des Kunden eintreffen, muss der Lieferant bezahlt werden. Infolgedessen können intelligente Verträge automatisch Funktionen ausführen, sobald Unternehmen Bestellungen und Quittungen ändern. Durch die Einführung der Programm-zu-Programm-Kommunikation entfällt die Notwendigkeit, zeit- und geldaufwendige und kostspielige manuelle Geschäftsvorgänge zu verwalten. Intelligente Verträge sind, wie bereits erwähnt, nicht immer rechtsgültige Verträge. Sie können jedoch auf der Grundlage vorheriger oder gesonderter Vereinbarungen zwischen den Parteien durchgeführt werden. Da juristische Vereinbarungen in der Regel einer logischen Struktur folgen, die einem Code ähnelt, können papierbasierte Verträge durch computergestützte Programme ersetzt werden, die die Vertragsbedingungen automatisch ausführen.
6. Blockchain ist kein Hype-Wort ohne jede Substanz
Sicherlich ist der Begriff "Blockchain" inzwischen etwas abgedroschen und wird häufig in Nachrichten und Medien verwendet. Das bedeutet jedoch nicht, dass Blockchain nur ein Hype-Wort ohne Substanz ist. Blockchain ist bereits eine funktionierende Technologie. Blockchain wird derzeit mit realen Beispielen in vielen verschiedenen Branchen und an vielen Orten der Welt getestet. Bedenken Sie, dass sich diese Technologie noch in einem frühen Stadium befindet. Im Jahr 2017 wurden mehrere Blockchain-Lösungen, wie z. B. von IBM und R3, auf den Markt gebracht. All dies ist also noch sehr neu und in der Entwicklung begriffen.
Im Jahr 2016 gaben Kapitalmarktunternehmen über 280 Millionen US-Dollar für die Blockchain-Technologie aus, wobei 90 % der nordamerikanischen und europäischen Banken Blockchain-Lösungen erforschten. Im selben Jahr wurden weltweit über 1,4 Mrd. USD in Blockchain-Start-ups investiert. Derzeit arbeiten etwa 50 % der Großbanken mit einem Technologieunternehmen zusammen, um ihre Blockchain-Fähigkeiten zu verbessern.
Unabhängig davon, wie Sie zu Blockchain stehen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie sich diese Technologie auf Ihr Unternehmen auswirken könnte. Blockchain ist eine neue und aufstrebende Technologie mit erheblichem Potenzial, den Handel, wie wir ihn kennen, zu verändern. Sie müssen nicht nur die Grundlagen von Blockchain verstehen und wissen, wie sie funktioniert, sondern auch sechs wichtige Dinge über Blockchain wissen, die viele Menschen noch nicht kennen und die wir oben im Detail beschrieben haben.
Sie haben vielleicht schon von der Blockchain-Technologie gehört, wissen aber vielleicht nicht, was sie ist oder wie sie funktioniert. In diesem Blogbeitrag werden wir sechs wichtige Dinge über Blockchain besprechen, die Sie vielleicht noch nicht wussten. Außerdem zeigen wir Ihnen Beispiele, wie diese Technologie in der Handelsfinanzierungsbranche eingesetzt werden kann. Wenn Sie die Blockchain-Technologie und ihre potenziellen Anwendungen verstehen, können sich die Unternehmen auf die Zukunft des Handels vorbereiten!
Die Blockchain-Technologie hat auch das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir unsere Identität überprüfen und feststellen, da sie eine weitaus sicherere und effizientere Methode als die derzeitigen Methoden bietet. Die Blockchain-Technologie vereinfacht die direkte Übertragung von Handelsgütern erheblich und erhöht das Vertrauen in deren Herkunft. Dies geschieht durch die Schaffung eindeutiger, fälschungssicherer Identitäten für Vermögenswerte zusammen mit einem unzerstörbaren Prüfpfad. Dieser Prüfpfad kann verwendet werden, um unwiderlegbare Beweise für die Herkunft und den Besitz von Vermögenswerten, sowohl physisch als auch digital, zu liefern. Dies ist in einer Zeit, in der der Online-Betrug zunimmt, ein entscheidendes Merkmal.
1. Bitcoin und Blockchain sind nicht dasselbe
Da Blockchain und Bitcoin zur gleichen Zeit veröffentlicht wurden, gibt es eine Menge Verwirrung zwischen den beiden. Viele Menschen glauben, dass Blockchain und Bitcoin das Gleiche sind. Die Bitcoin zugrunde liegende Technologie ist die Blockchain. Sie sind eng miteinander verbunden, aber sie sind nicht dasselbe. Anwendungen die auf der Blockchain basieren, wie Bitcoin Trader schützen Ihre Privatsphäre und Sicherheit.
Blockchain ist wie andere verteilte Ledger eine hervorragende Wahl für eine digitale Währung. Sie kann auch verwendet werden, um einen sicheren Prüfpfad für eine breite Palette von Vermögenswerten zu führen, sowohl für immaterielle (Handelsfinanzierungswerte) als auch für materielle (Diamanten). Dies bietet eine breite Palette von Blockchain-Lösungen für eine Vielzahl von Branchen und Institutionen.
2. Alles, was in der Blockchain gespeichert ist, ist nicht unbedingt öffentlich
Dies ist teilweise richtig. Einige öffentliche Blockchains sind offen, während andere auf bestimmte Personen beschränkt sind. Der Zweck bestimmt, welche Art von Blockchain erforderlich ist. Blockchains werden in drei Kategorien eingeteilt: öffentlich, privat und hybrid. Die Erlaubnis, Daten zu erstellen, zu senden und zu empfangen, ist in einer privaten Blockchain auf ein Unternehmen beschränkt. Private Blockchains werden meist innerhalb eines Unternehmens nur von einigen wenigen ausgewählten Personen genutzt, die darauf Zugriff haben und Transaktionen durchführen dürfen. Die kontrollierende Organisation hat die Möglichkeit, die Regeln einer privaten Blockchain zu ändern und kann Transaktionen entsprechend ihrer festgelegten Richtlinien und Vorschriften ablehnen.
3. In der Blockchain kann nicht jeder Ihre persönlichen Daten einsehen
Aufgrund der Vorstellung, dass das dezentrale Hauptbuch öffentlich ist, glauben viele Menschen, dass alle ihre Daten und Transaktionsdetails verfügbar sind. Das ist nicht korrekt.
Die Sichtbarkeit wird durch eine Vielzahl von Anwendungsfällen und die eingesetzte technische Lösung bestimmt. Alle Transaktionen sind privat und nur mit entsprechenden Berechtigungen einsehbar, wenn dieses Thema für Business-to-Business-Zwecke betrachtet wird. Da die Informationen verschlüsselt und verteilt werden, können die Konkurrenten des Käufers seine Lieferanten und deren Einkäufe nicht sehen. Auch die Lieferanten können die Daten der anderen nicht einsehen. Alles ist privat und sicher und wird von niemandem eingesehen.
4. Es gibt nicht nur eine Blockchain
Der Begriff "Blockchain" wird häufig als Bezeichnung für eine Ledger-Technologie und nicht für ein bestimmtes Produkt oder eine Lösung verwendet. Für jede Blockchain-Lösung gelten dieselben gemeinsamen Merkmale, z. B. dass sie dezentralisiert ist und auf Kryptografie basiert, mit mindestens einer Form von Konsensmechanismus.
Es gibt jedoch mehrere Blockchains, die in öffentlichen, genehmigten und privaten Varianten existieren. Es gibt mittlerweile Hunderte von verschiedenen Blockchains, die als verteilte Ledger-Technologien betrachtet werden und von denen viele versuchen, ähnliche Probleme zu lösen. Ethereum ist ein Beispiel dafür. Es ist eine Blockchain, die auf denselben Prinzipien wie Bitcoin basiert, aber einige wichtige Unterschiede aufweist.
Einige sind ähnlich, während andere sich stark voneinander unterscheiden. Jede Blockchain-Technologie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile für einen bestimmten Zweck, verschiedene Anwendungsfälle und Anwendungen.
5. Verträge, die über Smart Contracts geschlossen werden, gelten nicht als Rechtsdokumente
Der Begriff "intelligenter Vertrag" ist eine falsche Bezeichnung. Sie sind weder "intelligent" noch erfüllen sie die herkömmliche Definition eines Rechtsdokuments. Smart Contracts, die 1994 von Nick Szabo geprägt wurden, sind Skripte oder Softwarecodes, die von Entwicklern erstellt und auf einer Blockchain bereitgestellt werden. Sie dienen dazu, Computern Anweisungen für die Durchführung von Transaktionen zu geben, die im Allgemeinen durch Ereignisse ausgelöst werden. Wenn die Waren bis zu diesem Datum und dieser Uhrzeit im Lager des Kunden eintreffen, muss der Lieferant bezahlt werden. Infolgedessen können intelligente Verträge automatisch Funktionen ausführen, sobald Unternehmen Bestellungen und Quittungen ändern. Durch die Einführung der Programm-zu-Programm-Kommunikation entfällt die Notwendigkeit, zeit- und geldaufwendige und kostspielige manuelle Geschäftsvorgänge zu verwalten. Intelligente Verträge sind, wie bereits erwähnt, nicht immer rechtsgültige Verträge. Sie können jedoch auf der Grundlage vorheriger oder gesonderter Vereinbarungen zwischen den Parteien durchgeführt werden. Da juristische Vereinbarungen in der Regel einer logischen Struktur folgen, die einem Code ähnelt, können papierbasierte Verträge durch computergestützte Programme ersetzt werden, die die Vertragsbedingungen automatisch ausführen.
6. Blockchain ist kein Hype-Wort ohne jede Substanz
Sicherlich ist der Begriff "Blockchain" inzwischen etwas abgedroschen und wird häufig in Nachrichten und Medien verwendet. Das bedeutet jedoch nicht, dass Blockchain nur ein Hype-Wort ohne Substanz ist. Blockchain ist bereits eine funktionierende Technologie. Blockchain wird derzeit mit realen Beispielen in vielen verschiedenen Branchen und an vielen Orten der Welt getestet. Bedenken Sie, dass sich diese Technologie noch in einem frühen Stadium befindet. Im Jahr 2017 wurden mehrere Blockchain-Lösungen, wie z. B. von IBM und R3, auf den Markt gebracht. All dies ist also noch sehr neu und in der Entwicklung begriffen.
Im Jahr 2016 gaben Kapitalmarktunternehmen über 280 Millionen US-Dollar für die Blockchain-Technologie aus, wobei 90 % der nordamerikanischen und europäischen Banken Blockchain-Lösungen erforschten. Im selben Jahr wurden weltweit über 1,4 Mrd. USD in Blockchain-Start-ups investiert. Derzeit arbeiten etwa 50 % der Großbanken mit einem Technologieunternehmen zusammen, um ihre Blockchain-Fähigkeiten zu verbessern.
Unabhängig davon, wie Sie zu Blockchain stehen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie sich diese Technologie auf Ihr Unternehmen auswirken könnte. Blockchain ist eine neue und aufstrebende Technologie mit erheblichem Potenzial, den Handel, wie wir ihn kennen, zu verändern. Sie müssen nicht nur die Grundlagen von Blockchain verstehen und wissen, wie sie funktioniert, sondern auch sechs wichtige Dinge über Blockchain wissen, die viele Menschen noch nicht kennen und die wir oben im Detail beschrieben haben.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Etwa die Hälfte der Inder lebt von der Landwirtschaft. Sind die Ernten gut, steigt das Einkommen der Landbevölkerung und diese kann mehr Geld für Gold ... | mehr
Für einen sicheren Sprung ins BerufslebenLVM hilft jungen Bremer:innen bei der Absicherung eines existenziellen Risikos Rund jeder vierte Mensch in Deutschland wird im Laufe seines Lebens ... | mehr
Doch in vielen Schulen bleibt das Potenzial ungenutzt.Dabei kann eine Inventarisierungssoftware dazu beitragen, die Inventur effizienter zu gestalten.Wenn Inventarmanager erkennen, dass eine Inventarisierungssoftware eine echte ... | mehr