Neopost zum jüngst verabschiedeten deutschen E-Rechnungs-Gesetz
Neopost zum jüngst verabschiedeten deutschen E-Rechnungs-GesetzAm 13.07.2016 hat das Bundeskabinett das E-Rechnungs-Gesetz verabschiedet. ...
Das neue Gesetz markiert einen wichtigen Meilenstein in Sachen E-Government und ebnet den Weg für Entbürokratisierung und Kostensenkung. Einerseits durch die Möglichkeit vollelektronischer, medienbruchfreier Prozesse. Andererseits durch die Minimierung von Sach- und Bearbeitungskosten. Offiziellen Hochrechnungen zufolge sollen allein die E-Rechnungssteller insgesamt bis zu 11 Millionen Euro pro Jahr einsparen können. Hinzu kommt ein immenses Sparpotenzial seitens der öffentlichen Hand.
Bei deutschen Firmen dürfte das neue Gesetz auf großes Interesse stoßen. Denn wie die meisten europäischen Unternehmen (laut Eurostat 45-65 %) haben viele von ihnen öffentliche Auftraggeber. Zudem könnte die E Rechnung für öffentliche Aufträge hierzulande bald Pflicht werden - analog zu Dänemark, Finnland, Italien, Österreich, Spanien und Schweden. Das zu entscheiden obliegt der Bundesregierung, und das neue Gesetz autorisiert sie, Entsprechendes zu regeln. Dass die E-Rechnungs-Pflicht kommt, ist mehr als wahrscheinlich.
Momentan offen ist noch die Frage nach dem Rechnungsformat. Die EU schreibt strukturierte Formate vor, die sich automatisiert verarbeiten lassen und bestimmte inhaltliche sowie syntaktische Anforderungen erfüllen. Grundlage ist ein EU-einheitlicher Standard, der noch entwickelt wird und mit nationalen Rechnungsnormen kompatibel sein soll. Mit Blick darauf wird in Deutschland gerade an der "XRechnung" gearbeitet. Damit soll ein Standardformat verfügbar werden, das den E-Rechnungs-Vorgaben der EU und dem Bedarf hiesiger Behörden gleichermaßen gerecht wird.
Was genau bedeutet diese Entwicklung für die Unternehmen in Deutschland?
Eine sehr große Anzahl von Unternehmen liefert Dienstleistungen und Produkte an öffentliche Auftraggeber jeder Art. Unabhängig davon, wie hoch der Auftragswert ist: Künftig wird der Schritt hin zur E-Rechnung sehr interessant. Und im Fall einer Verpflichtung wie z. B. in Österreich, Rechnungen ausschließlich elektronisch einzureichen, benötigen Unternehmen aller Größen und Branchen eine flexible Lösung.
Günter Kaiser, Vertriebs- und Marketingdirektor der Neopost GmbH & Co. KG, über die Rolle von Neopost:
"Seit Jahren engagieren wir uns für die E-Rechnung, auch als Mitglied im VeR. Das neue Gesetz freut uns sehr, zumal wir Unternehmen eine schnelle, investitionsfreie Lösung bieten können, die ihnen alle technischen Belange abnimmt. Auch, wenn es um gesetzlich vorgeschriebene Formate geht, erfüllt Neopost alle Anforderungen. Unsere Kunden können schon heute sicher sein: Egal wie die deutsche Formatvorschrift aussieht, sie wird ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das haben wir schon mehrfach unter Beweis gestellt: ob bei der E-RECHNUNG.GV.AT in Österreich oder beim E-Rechnungs-Versand an Behörden anderer EU-Länder. Unsere Kunden profitieren von einem starken Netzwerk, in dem Neopost mit seinen Partnern organisiert ist, unter anderem der Bundesdruckerei und der DATEV. Darüber hinaus wissen wir als langjähriger Anbieter von Postverarbeitungsmaschinen: Unternehmen haben in ihrer Ausgangspost einen Dokumentenmix, der in Teilen immer noch als klassischer Brief verschickt wird. Genau dieses Problem lösen wir für unsere Kunden. Und zwar so dynamisch, dass die Umsetzung aller kommenden Anforderungen bereits heute abgedeckt ist. So bleiben unsere Kunden nicht nur in alle Richtungen flexibel, sondern sind auch technisch wie rechtlich auf der sicheren Seite." Kontakt
Neopost GmbH & Co. KG
Ute Jorgas
Landsberger Str. 154
80339 München
0800 1791791
neopostaktuelles@neopost.de
http://www.neopost.de
Kommentare
27.07.2016
27. Jul 2016
Meldung teilen
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Ute Jorgas (Tel.: 0800 1791791), verantwortlich.
Pressemitteilungstext: 564 Wörter, 4266 Zeichen. Artikel reklamieren
Pressemitteilungstext: 564 Wörter, 4266 Zeichen. Artikel reklamieren
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!
Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!