6 von 6 Ergebnissen
Arbeitgeber ab 250 Beschäftigten werden ab dem 2. Juli 2023, und Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten am 17. Dezember 2023, dazu verpflichtet, dieses Gesetz ... | mehr
Die Ziele und Erwägungsgründe für den EU-Gesetzgeber waren u.a.: Die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Regelungen in den Mitgliedstaaten. Die Folgen der von Hinweisgebern gemeldeten Verstöße ... | mehr
In der vom Bundestag beschlossenen Fassung enthält das Gesetz folgende Maßnahmen: Einführung sicherer interner Hinweisgebersysteme: Unternehmen und Organisationen mit mehr als 50 Beschäftigten müssen ... | mehr
Am Montag, 27.03.2023, haben Sachverständige im Bundestag erneut über das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beraten. Am 10. Februar 2023 war das Hinweisgeberschutzgesetz an der Zustimmung des Bundesrats ... | mehr
Hinweisgeberschutzgesetz - EU Whistleblower Hotline- Der aktuelle Sachstand August 2022 Nicole-Biermann-Wehmeyer Autorin Nicole Biermann-Wehmeyer - Juristin, Digitalisierungsberaterin, Compliance Officer, IT-Compliance Manager, Inhaberin Bildungsinstitut Wirtschaft Autor ... | mehr
Für Unternehmen ist es nicht nur eine gesetzliche Pflicht zur Gewährleistung der EU Whistleblower-Schutz-Richtlinien durch die Implementierung und Sicherstellung des Hinweisgeberschutzgesetzes im Unternehmen. Es ist ... | mehr
6 von 6 Ergebnissen