erhalten Sie eine praxisbezogene Einführung in Kommunikationsmöglichkeiten sozialer Netzwerke,
> vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über Social Media Einsatz für Personalthemen,
> lernen Sie die Schnittstellen zwischen Human Resources Arbeit und den sozialen Diensten des Internets entlang des >>employee lifecycles erfahren Sie, wo sich Ihre Zielgruppe online bewegt und lernen Sie dialogorientiertes Vorgehen im Recruiting umzusetzen (e-recruiting),
> erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke bestimmen und nach außen kommunizieren (employer branding),
> lernen Sie Chancen und Grenzen der Social Media aus Sicht aller relevanten Akteure kennen. Sie üben fachübergreifend Richtlinien zu erarbeiten (Social Media Policy),
> erhöhen Sie Ihre persönliche Dialogfähigkeit und die Ihrer Mitarbeitenden, indem Sie die grundsätzlichen Mechanismen der neuen Netzkultur erkennen (Change Management).
TeilnehmerkreisDieses Intensiv-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personalmanagement, -recruting, -entwicklung. Sie sollten über Grunderfahrungen im Umgang mit Office-Anwendungen und dem Internet verfügen. MethodikEmployer Branding und Recruiting 2.0 verfolgt das Konzept des multimedialen Lernens: die Input-Phasen Ihres Trainers werden zu einem großen Teil direkt online durchgeführt, um die Inhalte praxisnahe und greifbar zu gestalten. Gruppen- und Einzelarbeit mit anschließendem Feedback und Diskussionen begleiten das Seminar, Sie erhalten Checklisten und Best Practise Beispiele als Transferhilfe für den Alltag.
ThemenüberblickGrundlagen der Social Media:
> Digitale Kommunikation und Interaktion
> Das Internet: Basis für Social Media Anwendungen
> Social Media Tools: Chancen und Risiken
Adressaten, Rollen und Akteure
> Absolventen, Digital Natives, Generation Y, Fachspezialisten
> Gatekeeper und Multiplikatoren
Employer Branding im Web 2.0
> Aktuelle und zukünftige Arbeit im Bereich Human Resources
> Ist-Analyse: Was wird über unser Unternehmen berichtet' Welche Basis für Content hat unser Unternehmen (Unternehmenskultur)'
> Soll-Analyse: Soll-Analyse: Wie soll unsere Arbeitgebermarke im Social Web positioniert werden'
Social Media Recruiting
> Verbindung von Social Media Recruiting mit traditionellen Recruiting-Aktivitäten
> Zielgruppen definieren, finden und professionell ansprechen
Umsetzung im Unternehmen: Social Media Policy,Guidelines,Controlling
> Projektplan für digitale Spielregeln im Unternehmen
> Social-Media-Organigramm: eingebundene Fachabteilungen und Mitarbeiter
> Richtlinien für Mitarbeiter: Do´s und Dont´s der Web2.0 Kommunikation
> Social Media Erfolgsmessung und Kennzahlen
Preis: 1120€">
erhalten Sie eine praxisbezogene Einführung in Kommunikationsmöglichkeiten sozialer Netzwerke,
> vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über Social Media Einsatz für Personalthemen,
> lernen Sie die Schnittstellen zwischen Human Resources Arbeit und den sozialen Diensten des Internets entlang des >>employee lifecycles erfahren Sie, wo sich Ihre Zielgruppe online bewegt und lernen Sie dialogorientiertes Vorgehen im Recruiting umzusetzen (e-recruiting),
> erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke bestimmen und nach außen kommunizieren (employer branding),
> lernen Sie Chancen und Grenzen der Social Media aus Sicht aller relevanten Akteure kennen. Sie üben fachübergreifend Richtlinien zu erarbeiten (Social Media Policy),
> erhöhen Sie Ihre persönliche Dialogfähigkeit und die Ihrer Mitarbeitenden, indem Sie die grundsätzlichen Mechanismen der neuen Netzkultur erkennen (Change Management).
TeilnehmerkreisDieses Intensiv-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personalmanagement, -recruting, -entwicklung. Sie sollten über Grunderfahrungen im Umgang mit Office-Anwendungen und dem Internet verfügen. MethodikEmployer Branding und Recruiting 2.0 verfolgt das Konzept des multimedialen Lernens: die Input-Phasen Ihres Trainers werden zu einem großen Teil direkt online durchgeführt, um die Inhalte praxisnahe und greifbar zu gestalten. Gruppen- und Einzelarbeit mit anschließendem Feedback und Diskussionen begleiten das Seminar, Sie erhalten Checklisten und Best Practise Beispiele als Transferhilfe für den Alltag.
ThemenüberblickGrundlagen der Social Media:
> Digitale Kommunikation und Interaktion
> Das Internet: Basis für Social Media Anwendungen
> Social Media Tools: Chancen und Risiken
Adressaten, Rollen und Akteure
> Absolventen, Digital Natives, Generation Y, Fachspezialisten
> Gatekeeper und Multiplikatoren
Employer Branding im Web 2.0
> Aktuelle und zukünftige Arbeit im Bereich Human Resources
> Ist-Analyse: Was wird über unser Unternehmen berichtet' Welche Basis für Content hat unser Unternehmen (Unternehmenskultur)'
> Soll-Analyse: Soll-Analyse: Wie soll unsere Arbeitgebermarke im Social Web positioniert werden'
Social Media Recruiting
> Verbindung von Social Media Recruiting mit traditionellen Recruiting-Aktivitäten
> Zielgruppen definieren, finden und professionell ansprechen
Umsetzung im Unternehmen: Social Media Policy,Guidelines,Controlling
> Projektplan für digitale Spielregeln im Unternehmen
> Social-Media-Organigramm: eingebundene Fachabteilungen und Mitarbeiter
> Richtlinien für Mitarbeiter: Do´s und Dont´s der Web2.0 Kommunikation
> Social Media Erfolgsmessung und Kennzahlen
Preis: 1120€">
erhalten Sie eine praxisbezogene Einführung in Kommunikationsmöglichkeiten sozialer Netzwerke,
> vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über Social Media Einsatz für Personalthemen,
> lernen Sie die Schnittstellen zwischen Human Resources Arbeit und den sozialen Diensten des Internets entlang des >>employee lifecycles erfahren Sie, wo sich Ihre Zielgruppe online bewegt und lernen Sie dialogorientiertes Vorgehen im Recruiting umzusetzen (e-recruiting),
> erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke bestimmen und nach außen kommunizieren (employer branding),
> lernen Sie Chancen und Grenzen der Social Media aus Sicht aller relevanten Akteure kennen. Sie üben fachübergreifend Richtlinien zu erarbeiten (Social Media Policy),
> erhöhen Sie Ihre persönliche Dialogfähigkeit und die Ihrer Mitarbeitenden, indem Sie die grundsätzlichen Mechanismen der neuen Netzkultur erkennen (Change Management).
TeilnehmerkreisDieses Intensiv-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personalmanagement, -recruting, -entwicklung. Sie sollten über Grunderfahrungen im Umgang mit Office-Anwendungen und dem Internet verfügen. MethodikEmployer Branding und Recruiting 2.0 verfolgt das Konzept des multimedialen Lernens: die Input-Phasen Ihres Trainers werden zu einem großen Teil direkt online durchgeführt, um die Inhalte praxisnahe und greifbar zu gestalten. Gruppen- und Einzelarbeit mit anschließendem Feedback und Diskussionen begleiten das Seminar, Sie erhalten Checklisten und Best Practise Beispiele als Transferhilfe für den Alltag.
ThemenüberblickGrundlagen der Social Media:
> Digitale Kommunikation und Interaktion
> Das Internet: Basis für Social Media Anwendungen
> Social Media Tools: Chancen und Risiken
Adressaten, Rollen und Akteure
> Absolventen, Digital Natives, Generation Y, Fachspezialisten
> Gatekeeper und Multiplikatoren
Employer Branding im Web 2.0
> Aktuelle und zukünftige Arbeit im Bereich Human Resources
> Ist-Analyse: Was wird über unser Unternehmen berichtet' Welche Basis für Content hat unser Unternehmen (Unternehmenskultur)'
> Soll-Analyse: Soll-Analyse: Wie soll unsere Arbeitgebermarke im Social Web positioniert werden'
Social Media Recruiting
> Verbindung von Social Media Recruiting mit traditionellen Recruiting-Aktivitäten
> Zielgruppen definieren, finden und professionell ansprechen
Umsetzung im Unternehmen: Social Media Policy,Guidelines,Controlling
> Projektplan für digitale Spielregeln im Unternehmen
> Social-Media-Organigramm: eingebundene Fachabteilungen und Mitarbeiter
> Richtlinien für Mitarbeiter: Do´s und Dont´s der Web2.0 Kommunikation
> Social Media Erfolgsmessung und Kennzahlen
Preis: 1120€">
Employer Branding und Recruiting 2.0 - Personalstrategien im Digital Age
Das Web 2.0 - soziale Netzwerke, Wikis und Blogs - verändert nicht nur unsere private Kommunikation, sondern auch die Geschwindigkeit und Reichweite von Informationen über und um Unternehmen. Als potentieller Geschäftspartner und Arbeitgeber sollten Sie wissen und steuern, welches Bild Sie im Netz abgeben. Das Seminar "Employer Branding und Recruiting 2.0" hilft Ihnen, diese Veränderung der Personalarbeit in Ihrem Unternehmen fachübergreifend zu begleiten. Knüpfen Sie mit diesem Intensiv-Kurs an Ihr bestehendes Wissen als Fach- oder Führungskraft aus dem Bereich Human Resources an und lernen Sie die Schnittstellen zu Social Media kennen und nutzen.
Ihr Nutzen
In unserem Praxisseminar
> erhalten Sie eine praxisbezogene Einführung in Kommunikationsmöglichkeiten sozialer Netzwerke,
> vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über Social Media Einsatz für Personalthemen,
> lernen Sie die Schnittstellen zwischen Human Resources Arbeit und den sozialen Diensten des Internets entlang des >>employee lifecycles<< kennen.
> erfahren Sie, wo sich Ihre Zielgruppe online bewegt und lernen Sie dialogorientiertes Vorgehen im Recruiting umzusetzen (e-recruiting),
> erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke bestimmen und nach außen kommunizieren (employer branding),
> lernen Sie Chancen und Grenzen der Social Media aus Sicht aller relevanten Akteure kennen. Sie üben fachübergreifend Richtlinien zu erarbeiten (Social Media Policy),
> erhöhen Sie Ihre persönliche Dialogfähigkeit und die Ihrer Mitarbeitenden, indem Sie die grundsätzlichen Mechanismen der neuen Netzkultur erkennen (Change Management).
Teilnehmerkreis
Dieses Intensiv-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personalmanagement, -recruting, -entwicklung. Sie sollten über Grunderfahrungen im Umgang mit Office-Anwendungen und dem Internet verfügen.
Methodik
Employer Branding und Recruiting 2.0 verfolgt das Konzept des multimedialen Lernens: die Input-Phasen Ihres Trainers werden zu einem großen Teil direkt online durchgeführt, um die Inhalte praxisnahe und greifbar zu gestalten. Gruppen- und Einzelarbeit mit anschließendem Feedback und Diskussionen begleiten das Seminar, Sie erhalten Checklisten und Best Practise Beispiele als Transferhilfe für den Alltag.
Themenüberblick
Grundlagen der Social Media:
> Digitale Kommunikation und Interaktion
> Das Internet: Basis für Social Media Anwendungen
> Social Media Tools: Chancen und Risiken
Adressaten, Rollen und Akteure
> Absolventen, Digital Natives, Generation Y, Fachspezialisten
> Gatekeeper und Multiplikatoren
Employer Branding im Web 2.0
> Aktuelle und zukünftige Arbeit im Bereich Human Resources
> Ist-Analyse: Was wird über unser Unternehmen berichtet' Welche Basis für Content hat unser Unternehmen (Unternehmenskultur)'
> Soll-Analyse: Soll-Analyse: Wie soll unsere Arbeitgebermarke im Social Web positioniert werden'
Social Media Recruiting
> Verbindung von Social Media Recruiting mit traditionellen Recruiting-Aktivitäten
> Zielgruppen definieren, finden und professionell ansprechen
Umsetzung im Unternehmen: Social Media Policy,Guidelines,Controlling
> Projektplan für digitale Spielregeln im Unternehmen
> Social-Media-Organigramm: eingebundene Fachabteilungen und Mitarbeiter
> Richtlinien für Mitarbeiter: Do´s und Dont´s der Web2.0 Kommunikation
> Social Media Erfolgsmessung und Kennzahlen
Das Web 2.0 - soziale Netzwerke, Wikis und Blogs - verändert nicht nur unsere private Kommunikation, sondern auch die Geschwindigkeit und Reichweite von Informationen über und um Unternehmen. Als potentieller Geschäftspartner und Arbeitgeber sollten Sie wissen und steuern, welches Bild Sie im Netz abgeben. Das Seminar "Employer Branding und Recruiting ... | Weiterlesen
Das Web 2.0 - soziale Netzwerke, Wikis und Blogs - verändert nicht nur unsere private Kommunikation, sondern auch die Geschwindigkeit und Reichweite von Informationen über und um Unternehmen. Als potentieller Geschäftspartner und Arbeitgeber sollten Sie wissen und steuern, welches Bild Sie im Netz abgeben. Das Seminar "Employer Branding und Recruiting ... | Weiterlesen
Das Web 2.0 - soziale Netzwerke, Wikis und Blogs - verändert nicht nur unsere private Kommunikation, sondern auch die Geschwindigkeit und Reichweite von Informationen über und um Unternehmen. Als potentieller Geschäftspartner und Arbeitgeber sollten Sie wissen und steuern, welches Bild Sie im Netz abgeben. Das Seminar "Employer Branding und Recruiting ... | Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu
können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung
unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen
Datenschutz