Die Ravensburger AG wurde 1883 gegründet und hat sich zu einem weltweit tätigen Unternehmen entwickelt, das Spielerherzen und Leseratten von Jung bis Alt erobert. Die Ravensburger AG fußt inzwischen auf drei Geschäftsbereichen: Spiele und Puzzles, Kinder- und Jugendbücher und dem Freizeit- und Promotion-Service, der das Spieleland einschließt. Entdecken, was wirklich wichtig ist" - um dieses Markenversprechen für die Kunden der Ravensburger AG erlebbar zu machen, braucht es Kreativität, Wissen, Erfahrung und Ideen. Als der Gründer der Ravensburger AG, Otto Maier, 1925 im Alter von 73 Jahren verstarb, hatte er Ideen für mehr als 1.000 Spiele, Bücher und Lehrmittel umgesetzt. 1992 wurde mit der Umsetzung einer weiteren Idee im Hause Ravensburger AG begonnen, ein unternehmensweit einheitliches Planungssystem einzuführen. Dieses Absatzplanungssystem TIA A3 nutzt die Ravensburger AG nun seit mehr als 15 Jahren. Wir haben anlässlich dieses Jubiläums mit den Herren Norbert Fiesel und Thomas Mahl die Geschichte Revue passieren lassen. Herr Fiesel war die treibende Kraft zur Einführung von TIA A3 im Jahre 1992. Er hat auch heute noch die Fäden in der Hand. Herr Mahl ist verantwortlich für die operative und systemseitige Absatzplanung.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Gerhard Stirner () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Mit dem „Mobilsafe-Pro“ präsentieren wir eine absolute Weltneuheit: den ersten klappbaren Edelstahlschrank für den professionellen Einsatz im Betrieb, auf der Baustelle, im Eventbereich und überall ... | mehr
Die Universität Stuttgart zählt mit rund 22.000 Studierenden und 5.300 Beschäftigten zu den führenden technischen Hochschulen Deutschlands. Ihre Vision "Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft" ... | mehr
Neue KI-Werkzeuge wie ChatGPT, KI-Browser, interne Wissensassistenten oder Prozessagenten versprechen Produktivitätsschübe - doch viele Unternehmen stehen vor der gleichen Frage: Was davon macht für uns ... | mehr