Politik, Recht & Gesellschaft: Rahmenbedingungen, Verantwortung und Wandel im wirtschaftlichen Kontext

Gesetze, gesellschaftlicher Wandel und politische Entscheidungen prägen auch die Wirtschaft. In dieser Kategorie geht es um rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Weichenstellungen mit Relevanz für Unternehmen. Wer sich für wirtschaftspolitische Debatten, Datenschutz, Arbeitsrecht oder gesellschaftliche Verantwortung interessiert, findet hier Orientierung und Hintergrundwissen.


30 von 3658 Ergebnissen

ERGO-Verbraucherinformation "Wenn Vater Staat zum Stiefvater wird: Betriebliche Altersversorgung" ...

Von ERGO Versicherungsgruppe...

Das Thema ist allgegenwärtig: Kaum ein Arbeitnehmer zweifelt heute noch daran, dass er für seinen Ruhestand auch selbst vorsorgen muss. Umso erstaunlicher, dass eines der  ...   | mehr

Werden wir systematisch vergiftet? - Erneuerbare Zahlungsmittel

In Schweden ist ein ganzer Vogelschwarm tot vom Himmel gefallen. Die Ursache ist ebenso unklar wie bei einem Vorfall im US-Bundesstaat Arkansas mit 5000 toten  ...   | mehr

DATEV spendet an soziale Projekte für Kinder

Nürnberg, 13. Januar 2011: Neun soziale Einrichtungen, die sich mehrheitlich um kranke und behinderte Kinder und Jugendliche bemühen, sind Empfänger der traditionell zum Jahresanfang übergebenen  ...   | mehr

Easydisplay verlost mobile Messestände für den guten Zweck!

Von Easydisplay GmbH

Die Easydisplay GmbH, eines der führenden Anbieter für Lösungen im Bereich mobiler Ausstellungstechnik und Messetechnik in Deutschland, startet passend zum Jahresbeginn eine außergewöhnliche Aktion für  ...   | mehr

Rechtsschutzversicherung: Unterscheidung der Gerichte und Instanzen

In der deutschen Gerichtsbarkeit unterscheidet man zwischen mehreren Gerichtsarten mit unterschiedlichen Instanzen. Diese werden in einer genau vorgegebenen Reihenfolge durchlaufen. Je weiter man in der  ...   | mehr

"Neue Zeitschrift für Sozialrecht" kommt doppelt so oft

Von Verlage C.H.Beck...

München, 12. Januar 2011 - Hartz IV, Gesundheitsreform, Rente mit 67 - das Sozialrecht zählt zu den Rechtsgebieten, die sich am schnellsten wandeln. Um dieser  ...   | mehr

Botschafter a.D. Fritjof von Nordenskjöld verstärkt Kölner Büro von BridgehouseLaw

Rechtsanwalt Fritjof von Nordenskjöld, u.a. ehemaliger Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris und Rom, Gesandter in Washington, langjähriger persönlicher Referent von Hans-Dietrich Genscher sowie Leiter  ...   | mehr

Spielt die Herkunft eine Rolle?

Von VS Verlag...

Wiesbaden, 11.01.2011. Werden Arbeitnehmer mit identischen Qualifikationen unabhängig von der Herkunft gleich behandelt? Welche Ablehnungserfahrungen erleben Migranten auf dem Arbeitsmarkt und wie bewältigen sie diese?  ...   | mehr

VIETNAM: Premierminister Nguyen Tan Dung ist "Mann des Jahres...

VIETNAM: Premierminister Nguyen Tan Dung ist "Mann des Jahres 2010" Die Ernennung des vietnamesischen Premierministers Nguyen Tan Dung zum "Mann des Jahres 2010"  ...   | mehr

Urlaub für den Arbeitnehmer auch wenn er drei Jahre krank...

Arbeitnehmer ist drei Jahre arbeitsunfähig erkrankt In dem vom Arbeitsgericht entschiedenen Fall (Az.: 5 Ca 826/10) war der Arbeitnehmer seit dem März 2005 arbeitsunfähig erkrankt. Zum  ...   | mehr

Großer Teil der deutschen Bevölkerung lebt in Armut

Von wnorg-nachrichtenagentur

Essen (wnorg) - Während die Wirtschaft zum Jahreswechsel die Konjunktur feiert und die Mehrzahl Deutschen den Sekt- und Champagnerumsatz in die Höhe treibt, verbleibt ein  ...   | mehr

Die alltäglichen Steuersünden - Strafen für Steuerhinterziehung

Viele Menschen denken beim Thema Steuerhinterziehung wohl an Millionenbeträge, ausgeklügelte Machenschaften und Schweizer Nummernkonten. Dabei sind es häufig die Normalverdiener, die sich durch einfache Tricks  ...   | mehr

Region und Familie: Mittelstand muss Farbe bekennen

Wirtschaft funktioniert nur mit Männern UND Frauen Der Mittelstand ist laut Uphoff die tragende Säule der deutschen Wirtschaft und muss der gesellschaftlichen Entwicklung noch stärker Rechnung  ...   | mehr

Deutsche Kinderhilfe zur Äußerung der Justizministerin gegen die Strafverschärfung für...

Von Deutsche Kinderhilfe...

Die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hat sich heute gegen eine geforderte Verschärfung der Strafen für den sexuellen Missbrauch von Kindern ausgesprochen. Mit der Begründung bei der Forderung  ...   | mehr

Personalwechsel beim Genfer Automobilsalon

Von Unister GmbH

Der Genfer Automobilsalon gilt als eine der wichtigsten Automobilmessen der Welt. Seit 2004 ist Luc Argand Präsident dieser Fachmesse. Nun hat das Komitee des Genfer  ...   | mehr

Wieder scheitert Erbeinsetzung an formunwirksamem Testament

Einsetzung von Erben mit der Formulierung "siehe Liste" Die im Oktober 2009 verstorbene Erblasserin hatte im Jahr 2006 ein handschriftliches Testament verfasst. Ihr Sparguthaben sollte nach  ...   | mehr

Dienstleistungswirtschaft blickt optimistisch ins Jahr 2011

Von Bundesverband der...

"Sowohl bei den unternehmensnahen Dienstleistungen als auch im sozialen Sektor wird sich die gute konjunkturelle Entwicklung im nächsten Jahr fortsetzen. Allenfalls in den baunahen Branchen  ...   | mehr

Sternstunde des Staatsrechts

Von Verlage C.H.Beck...

Nach über 30 Jahren vollendete Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern sein insgesamt fünf Bände umfassendes Werk "Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland". Der letzte  ...   | mehr

Neue Regelungen für Teilzeitbeschäftige durch die Gesundheitsreform

Die neue Reform im Gesundheitsbereich enthält eine Reihe von Verbesserungen insbesondere für die Versicherten Mitglieder der privaten Krankenversicherung. So können privat Versicherte, die im Anschluss  ...   | mehr

Recyclingdienstleister macht sich für Gewaltprävention in Franken stark

Von geldfuermuell GmbH

„Mit unserer neuen Informationsbroschüre klären wir Eltern, Erzieher, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler über die Gefahren von Gewalt von und an Jugendlichen auf“, sagt Thorsten  ...   | mehr

Rechtsschutzversicherung: Was darf der Arbeitnehmer und was nicht?

Das Arbeitsrecht ist sehr vielfältig und sorgt in vielerlei Hinsicht für Uneinigkeiten wischen Arbeitgebern und Arbeitnehmer. Häufigste Streitfragen: Kündigung, Überstunden, Urlaub oder Krankheit. Wer eine  ...   | mehr

Der Weg zum perfekten Businessplan

Von D.A.S. Rechtsschutzversicherung

Eine interessante Geschäftsidee ist in den meisten Fällen die Initialzündung für eine Unternehmensgründung. Damit das Ganze dann richtig ins Rollen kommt, braucht ein Start-up aber  ...   | mehr

Menschenrechte, Gemeinwohl und die Rolle des Einzelnen

Der Markt allein schafft weder Ethik noch Gerechtigkeit. Staatliche Eingriffe sind deshalb erlaubt, ja mitunter geboten. Ihre Richtschnur muss jedoch das Gemeinwohl sein, dem seinerseits  ...   | mehr

Ratiodata spendet für herzkranke Kinder

Von Ratiodata GmbH

„Für uns ist es bereits eine Tradition, dass wir auf Weihnachtspräsente für Kunden und Geschäftspartner verzichten und mit dem Geld eine soziale Initiative unterstützen“, sagte  ...   | mehr

Neues Vertragstool für Rechtstabteilungen und Verbände

Von janolaw AG

Ein Beispiel aus dem Alltag eines Konzerns: Der Leiter der Einkaufsabteilung besucht einen Lieferanten, um mit ihm einen Vertrag unter Dach und Fach zu bringen.  ...   | mehr

Baustellen beheben

Von Verlage C.H.Beck...

Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ist seit über sechs Jahren in Kraft. Trotz mehrfacher Änderungen reißt die Diskussion um Gebührenanhebungen nicht ab. Soeben ist mit dem Hartung/Schons/Enders  ...   | mehr

Der NRW Kongress 2010 hilft zu verstehen

Am 14. Januar 2011 um 09:00 Uhr öffnet der NRW Kongress 2010 seine Tore. Es ist der 1ste internationale Kongress für Veranstaltungssicherheit. Und es ist  ...   | mehr

EU Bürger können Fördermittel nutzen für die berufliche Weiterbildung

Von assist GmbH

Die berufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt, nicht nur für die persönliche berufliche Zukunft, sondern auch für die Entwicklung von Unternehmen. So sollte jeder sich  ...   | mehr

Internationaler Tag der Menschenrechte: Aktion für Gilad Shalit geplant

Im Rahmen einer Kundgebung wird am 10. Dezember um 12.00 Uhr die Deutsche Sektion der International Association of Jewish Lawyers and Jurists (IAJLJ) dem Generalsekretariat  ...   | mehr

2. WISE-Gipfel in Doha eröffnet

(ddp direct) Doha, Katar, 7. Dezember 2010 Der zweite Weltgipfel für Innovation im Bildungswesen (WISE) ist heute in Doha/Katar offiziell von seiner Hoheit Sheikh  ...   | mehr

30 von 3658 Ergebnissen

Politik, Recht & Gesellschaft: Struktur, Verantwortung und Wandel

Gesellschaftliches Zusammenleben braucht klare Regeln, politische Gestaltungskraft und ein gemeinsames Werteverständnis. Politik, Recht & Gesellschaft bilden das Fundament für Ordnung, Gerechtigkeit und Entwicklung in demokratischen Staaten. Sie bestimmen nicht nur unseren Alltag, sondern auch die langfristige Richtung, in die sich Länder und Gemeinschaften entwickeln.

Politik als Gestaltungsinstrument

Politik ist mehr als Parteiprogramme und Wahlkämpfe – sie ist die Kunst, Kompromisse zu finden, Interessen auszugleichen und Zukunft zu gestalten. Ob Klimapolitik, Bildung, Digitalisierung oder soziale Gerechtigkeit: Politische Entscheidungen beeinflussen, wie wir leben, arbeiten und wirtschaften. Dabei spielen sowohl nationale Regierungen als auch internationale Institutionen eine zentrale Rolle.

Transparenz, Bürgerbeteiligung und demokratische Kontrolle sind dabei Grundpfeiler einer funktionierenden politischen Kultur. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und globaler Krisen zeigt sich, wie wichtig ein stabiler, aber zugleich handlungsfähiger Staat ist.

Recht als Rahmen für Gerechtigkeit

Das Rechtssystem sorgt für Fairness, Sicherheit und Verlässlichkeit – sei es im Zivilrecht, Strafrecht oder Arbeitsrecht. Es schützt die Rechte des Einzelnen, regelt das Miteinander und ermöglicht die friedliche Lösung von Konflikten. Neue Herausforderungen wie Datenschutz, digitale Identitäten oder Künstliche Intelligenz erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Gesetze.

Juristische Berufe, Gerichte und Gesetzgeber tragen eine große Verantwortung dafür, dass rechtliche Normen nachvollziehbar, anwendbar und gerecht bleiben – auch in einer sich schnell verändernden Welt.

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft ist nicht statisch – sie entwickelt sich mit neuen Technologien, kulturellen Impulsen und globalen Strömungen. Themen wie soziale Ungleichheit, Migration, Integration oder Generationengerechtigkeit beschäftigen Menschen über alle politischen Lager hinweg. Auch zivilgesellschaftliches Engagement, NGOs und soziale Bewegungen nehmen Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen.

Die Digitalisierung verändert zudem unsere Kommunikationskultur, unsere Informationsquellen und unser Zusammenleben – mit Chancen und Risiken gleichermaßen.

Fazit: Politik, Recht & Gesellschaft als dynamisches Gefüge

Politik, Recht & Gesellschaft sind eng miteinander verwoben und beeinflussen sich gegenseitig. Wer sich mit diesen Themen beschäftigt, versteht nicht nur die Strukturen unseres Zusammenlebens, sondern auch die Mechanismen des Wandels. In einer Zeit voller Herausforderungen ist es wichtiger denn je, informiert, kritisch und engagiert am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen.