Gesetze, gesellschaftlicher Wandel und politische Entscheidungen prägen auch die Wirtschaft. In dieser Kategorie geht es um rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Weichenstellungen mit Relevanz für Unternehmen. Wer sich für wirtschaftspolitische Debatten, Datenschutz, Arbeitsrecht oder gesellschaftliche Verantwortung interessiert, findet hier Orientierung und Hintergrundwissen.
30 von 3658 Ergebnissen
Wiesbaden / Potsdam, 02.12.2010. Ob Sarrazin-Kontroverse oder allgemeine Leitkultur-Diskussion - Werte sind wieder in. So die These der Herausgeber des Buchs "Wertebildung in Jugendarbeit, Schule ... | mehr
(ddp direct) ERKRATH Als möglichen massiven Einschüchterungsversuch der Mitglieder der neu gewählten Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) sieht Martin Grauduszus, Präsident der Freien ... | mehr
Deutschlands erster "echter" Anwalts-Discounter ist die überörtliche Sozietät Haeger Hartkopf. Der Discount-Einheitspreis: 36 Euro pro Stunde netto für Alles. Dieser Preis gilt für das vollumfängliche Leistungsspektrum, das man von ... | mehr
Der Bürgermeisterkongress auf der historischen Festung Marienberg zeigt sich im März 2011 Innovativ und setzt auf neue Wege der kreativen Zusammenarbeit. Anregende Informationen bietet zu ... | mehr
Künftig dürfen Autos bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur mit Reifen gefahren werden, welche die Anforderungen einer EU-Richtlinie von 1992 erfüllen (so genannte ... | mehr
Am Samstag, dem 27.11.2010, wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Wirtschaftsclubs Bamberg e.V. in der Stechert Arena der neue dreiköpfige Vorstand gewählt. Herr Wilfried Kämper, geschäftsführender ... | mehr
Mit dem Ende der Schlichtung stellt sich die Frage, was das Verfahren gebracht hat und was daraus gelernt werden kann. Ein Mediator und ein Politologe ... | mehr
Jetzt war er auf Einladung des Instituts for Cultural Diplomacy in Zusammenarbeit mit dem Aspen Institut in Berlin und analysierte die politische Lage nach den ... | mehr
29.11.2010 Wenn sich junge Männer wie Robert Eckhold freiwillig zum Auslandseinsatz der Bundeswehr bewerben, dann oftmals mit dem Wunsch, einer sinnvollen Sache zu dienen. Im kürzlich ... | mehr
(ddp direct) In Deutschland nimmt der Urbanisierungsgrad aufgrund des demographischen Wandels und wegen höherer Energiepreise seit Jahren zu. Während die Gesamtbevölkerung in Deutschland abnimmt, steigt ... | mehr
Mehr als jeder dritte Euro wird in Deutschland über den Außenhandel verdient. Viele Mittelständler fahren dabei volles Risiko. Weil sie möglichst schnell und unbürokratisch loslegen ... | mehr
Die N.E.G.I.R.I.M. teilte heute mit, dass interessierte Opfer und Helfer der Duisburger Loveparade keine Eintrittspreise oder Teilnahmegebühren beim NRW Kongress 2010 der am 14. u. ... | mehr
Der Präsident des BDWi, Werner Küsters, forderte heute in Berlin die Bundesregierung auf, das Mindestlohnvorhaben des Bundesverbandes Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e. V. (BDWS) zu ... | mehr
Essen, 25. November 2010******Rechtsanwalt Manfred Wissmann ist zum neuen Vorstand der Hans Soldan Stiftung gewählt worden. Neben seiner Anwaltstätigkeit in seiner Mannheimer Kanzlei Wissmann & ... | mehr
Wer schon mal über die Gründung einer Stiftung nachgedacht hat, weiß eines sehr genau: Hier handelt es sich nicht etwa um irgendeine wohltätige Spende. Vielmehr ... | mehr
Die Zusatzausbildung zum Kinder- und Jugendtherapeuten muss für Sozialarbeiter weiter offen bleiben, fordert Professorin Ute Antonia Lammel von der KatHO NRW Aachen. Die Sozialwissenschaftlerin spricht ... | mehr
Lohmen/Bastei, 18. November 2010 - Vertreter des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e. V. (TVSSW), der Ceske Svycarsko o.p.s. (CS) - die Gemeinnützige Gesellschaft Böhmische Schweiz -, ... | mehr
Mythos Westwall: ein unüberwindliches Bollwerk! Dann aber 1944/45 harte, verlustreiche Kämpfe mit materiell weit überlegenen amerikanischen Angreifern! Bunker werden verteidigt, erobert, zurückerobert. Die deutschen Verteidiger ... | mehr
Seit die UN-Kinderrechtskonvention am 20.11.1989 von der UN Vollversammlung verabschiedet wurde, haben 193 Staaten der Erde diese Konvention ratifiziert. Einzige Ausnahmen sind die USA und ... | mehr
(ddp direct) München, 22. November 2010 Der Hartz-IV-Satz für Strom* eines alleinstehenden Arbeitslosen reicht im gesamten Bundesgebiet nicht aus, um die für ihn durchschnittlich anfallenden Stromkosten** ... | mehr
In vielen Unternehmen und Betrieben hat eine Weihnachtsfeier zur Adventszeit Tradition. Bietet sie doch eine gute Gelegenheit, den betrieblichen Zusammenhalt zu stärken, das letzte Jahr ... | mehr
Das Angebot enthält eine der größten Sammlungen Fall-bezogener juristischer Informationen - Entscheidungen deutscher Gerichte im Volltext sowie umfassende Sammlungen der Gesetze des Bundes und der ... | mehr
Leverkusen / Berlin. Demonstrationen und Kundgebungen allenthalben. Die Gewerkschaften und linke Interessengruppen machen mobil und fordern höhere Löhne und eine stärkere Beteiligung am wirtschaftlichen Wiederaufschwung. ... | mehr
(ddp direct) Berlin, 19. November 2010 - Die EU-Haushaltskrise wird in der Plenartagung des Europäischen Parlaments in der kommenden Woche (22. bis 25.November 2010, Straßburg) ... | mehr
Gemeinsam mit Freunden, Partnern und Sponsoren feiert die Deutsche Kinderhilfe ihr 10-jähriges Jubiläum und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen und die Aktivitäten der kommenden ... | mehr
Heute hat Amazon.de auf Intervention der Deutschen Kinderhilfe ein weiteres einschlägiges Buch - "Der Pädosexuelle Komplex" von Angelo Leopardi - aus dem Verkaufsangebot genommen. In dem ... | mehr
"Wer zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung für das Alter vorsorgt, geht mit viel mehr Sicherheit in die letzten Arbeitsjahre. Arbeitslosigkeit oder ein schlechter bezahlter Job stellen ... | mehr
Vor einem "totalen Pflegekollaps" warnt bereits die Präsidentin des Deutsche Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Gudrun Gille: "Wenn jetzt die Weichen nicht konsequent umgestellt werden, ist ... | mehr
Zehn Punkte umfasst der Kodex und das Ziel nennt eine GDV-Sprecherin gegenüber dem "manager magazin" ganz klar beim Namen: "Ziel des Kodex ist es, Exzessen ... | mehr
Wiesbaden / Potsdam, 17.11.2010. Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer, die Mittelschicht schrumpft. Doch wer sind "die Reichen" und was tun sie ... | mehr
30 von 3658 Ergebnissen
Gesellschaftliches Zusammenleben braucht klare Regeln, politische Gestaltungskraft und ein gemeinsames Werteverständnis. Politik, Recht & Gesellschaft bilden das Fundament für Ordnung, Gerechtigkeit und Entwicklung in demokratischen Staaten. Sie bestimmen nicht nur unseren Alltag, sondern auch die langfristige Richtung, in die sich Länder und Gemeinschaften entwickeln.
Politik ist mehr als Parteiprogramme und Wahlkämpfe – sie ist die Kunst, Kompromisse zu finden, Interessen auszugleichen und Zukunft zu gestalten. Ob Klimapolitik, Bildung, Digitalisierung oder soziale Gerechtigkeit: Politische Entscheidungen beeinflussen, wie wir leben, arbeiten und wirtschaften. Dabei spielen sowohl nationale Regierungen als auch internationale Institutionen eine zentrale Rolle.
Transparenz, Bürgerbeteiligung und demokratische Kontrolle sind dabei Grundpfeiler einer funktionierenden politischen Kultur. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und globaler Krisen zeigt sich, wie wichtig ein stabiler, aber zugleich handlungsfähiger Staat ist.
Das Rechtssystem sorgt für Fairness, Sicherheit und Verlässlichkeit – sei es im Zivilrecht, Strafrecht oder Arbeitsrecht. Es schützt die Rechte des Einzelnen, regelt das Miteinander und ermöglicht die friedliche Lösung von Konflikten. Neue Herausforderungen wie Datenschutz, digitale Identitäten oder Künstliche Intelligenz erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Gesetze.
Juristische Berufe, Gerichte und Gesetzgeber tragen eine große Verantwortung dafür, dass rechtliche Normen nachvollziehbar, anwendbar und gerecht bleiben – auch in einer sich schnell verändernden Welt.
Gesellschaft ist nicht statisch – sie entwickelt sich mit neuen Technologien, kulturellen Impulsen und globalen Strömungen. Themen wie soziale Ungleichheit, Migration, Integration oder Generationengerechtigkeit beschäftigen Menschen über alle politischen Lager hinweg. Auch zivilgesellschaftliches Engagement, NGOs und soziale Bewegungen nehmen Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen.
Die Digitalisierung verändert zudem unsere Kommunikationskultur, unsere Informationsquellen und unser Zusammenleben – mit Chancen und Risiken gleichermaßen.
Politik, Recht & Gesellschaft sind eng miteinander verwoben und beeinflussen sich gegenseitig. Wer sich mit diesen Themen beschäftigt, versteht nicht nur die Strukturen unseres Zusammenlebens, sondern auch die Mechanismen des Wandels. In einer Zeit voller Herausforderungen ist es wichtiger denn je, informiert, kritisch und engagiert am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen.