Politik, Recht & Gesellschaft: Rahmenbedingungen, Verantwortung und Wandel im wirtschaftlichen Kontext

Gesetze, gesellschaftlicher Wandel und politische Entscheidungen prägen auch die Wirtschaft. In dieser Kategorie geht es um rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Weichenstellungen mit Relevanz für Unternehmen. Wer sich für wirtschaftspolitische Debatten, Datenschutz, Arbeitsrecht oder gesellschaftliche Verantwortung interessiert, findet hier Orientierung und Hintergrundwissen.


30 von 3659 Ergebnissen

Axima radelt für krebskranke Kinder

Berlin / Dresden / Köln, 02.08.2006 – Die “Tour der Hoffnung” ist eine nationale Fahrradtour, bei der sich alljährlich viel Prominenz aus Wirtschaft, Politik und  ...   | mehr

Junganwälte: Starke Einkommensunterschiede beim Berufseinstieg

Das Jahresbruttoeinkommen (einschl. Nebenleistungen) eines in Vollzeit angestellten Junganwalts beträgt nach den vom Institut erhobenen Zahlen im statistischen Mittel 43.395 EUR. Die niedrigsten Einstiegsgehälter liegen  ...   | mehr

Aufruf zur Blutspende für leukämiekranke Bernadette am 30. Juli 2006...

Baden-Baden, 25. Juli 2006/Hi: Helfen auch Sie der leukämiekranken Bernadette und tun Sie den ersten Schritt: Im Rahmen einer Typisierungsaktion engagiert sich die Initiativgruppe „Hilfe  ...   | mehr

Schlechte Zahlungsmoral kann zur Existenzkrise bei Mittelständlern führen

.Doch bisher setzen nur wenige Unternehmen auf diese Finanzierungsform. Nach Branchenschätzungen sind es sogar nur 3.500. Laut einer Studie der ABC Factoring http://www.abc-factoring.de fürchten 72  ...   | mehr

Kinderrechte im Fokus

Von Agentur Causales

Der Weltkindertag soll damit zur öffentlichen Aufmerksamkeit auf die in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 verankerten Rechte beitragen. Dieses Anliegen wird auch durch die Teilnahme von  ...   | mehr

Suche nach „genetischem Zwilling“ für Bernadette auf Hochtouren

Baden-Baden, 11. Juli 2006/Fl: Mit der Ankündigung, dass Marc Marshall und sein Bruder Pascal mit einigen Künstlerkollegen wie Ralf Bauer, Pat Fritz am 28. Juli  ...   | mehr

Stundensätze in Anwaltskanzleien weisen große Bandbreite auf

Dr. Matthias Kilian, Vorstand des Instituts: „Die von uns ermittelten Stundensätze weisen aufgrund des mittlerweile sehr stark segmentierten Anwaltsmarktes eine große Bandbreite auf. Der vom  ...   | mehr

Eckpunkte der Gesundheitsreform führen zu Beratungsbedarf bei Krankenkassen

Berlin/Hamburg, www.ne-na.de – Der in der Großen Koalition erzielte Kompromiss zur geplanten Gesundheitsreform wird nach Ansicht von Michael Sander vom Lindauer Beratungshaus Terra Consulting Partners  ...   | mehr

Bundesgerichtshof weist Klage des Branchenriesen DSD ab

Berlin/Pegnitz - Der Bundesgerichtshof hat die Revisionsklage des marktbeherrschenden Unternehmens Duales System Deutschland (DSD) GmbH gegen den fränkischen Mittelständler BellandVision GmbH in vollem Umfang kostenpflichtig  ...   | mehr

Hilfe für chronisch kranke Kinder: Ingram Micro spendet 10.000 Euro...

„Etwas für Kinder zu tun, die sich in schweren, belastenden Lebenssituationen befinden, war schon immer eines unserer Spendenkriterien. Zudem wollen wir gezielt Institutionen in und  ...   | mehr

Anwaltsgebühren: Quersubventionierung funktioniert nicht in allen Kanzleien

(Essen – 21.06.2006) – Das Prinzip der wertabhängigen Quersubventionierung ist eine tragende Säule des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes. In den meisten anwaltlichen Tätigkeitsfeldern gilt: Je geringer der Wert  ...   | mehr

Gemeinsam gegen AIDS: Sonne, Strand und Prominenz für den neuen...

„Stop AIDS. Keep the promise“ - die Vereinten Nationen geben dieses, für den weltweiten Kampf gegen Aids erstmals im Jahr 2005 formulierte Motto für nun  ...   | mehr

Bundesrat entscheidet über Mehrwertsteuererhöhung

Berlin – In einem Brief an die Bundesländer Berlin und Mecklenburg-Vorpommern hat FDP-Generalsekretär Dirk Niebel zur bevorstehenden Abstimmung des Bundesrates am 16. Juni über die  ...   | mehr

Kurskorrektur statt Klapperstorch

Bonn/Springe - Die familienpolitische Debatte wird in Deutschland vor allem von Männern beherrscht, die ein traditionelles Frauenbild haben, finanziell ganz gut dastehen und jetzt noch  ...   | mehr

Deutsche Fernsehanbieter fordern Liberalisierung des Sportwettenmarktes

Hamburg/Düsseldorf - Die deutschen Fernsehsender machen Druck auf die Politik, um eine Liberalisierung des Sportwettenmarktes durchzusetzen. Das berichtet die Financial Times Deutschland http://www.ftd.de : "Der  ...   | mehr

Zusammenarbeit von Öffentlicher Hand und Privatwirtschaft funktioniert immer besser

Bonn/Rheinbach - Die Zusammenarbeit zwischen der Öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft funktioniert immer besser. Nach Jahren des zögerlichen Aufeinanderzugehens loben Kreise, Städte und Gemeinden nun  ...   | mehr

Die Mikado-Koalition organisiert den Stillstand – Thomas Straubhaar fordert das...

Bonn/Hamburg – Die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD ist ein „Kartell des Stillstands“. So beschreibt zumindest Thomas Straubhaar den derzeitigen Zustand der Bundesregierung. Im  ...   | mehr

OECD-Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bonn/Düsseldorf – In Zeiten steigender Arbeitslosigkeit zeigen sich Staat und Arbeitgeber wenig kooperativ denjenigen gegenüber, die arbeiten möchten. Hierzu zählen beispielsweise Frauen, die nach ihrem  ...   | mehr

Methusalem und die Sitzheizung der Harley-Davidson

Bonn/Düsseldorf – Das Problem hoher Arbeitslosigkeit bei älteren Arbeitnehmern wird auch in Zukunft bestehen bleiben. Daher gibt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und  ...   | mehr

Insolvenzsicherung für Betriebsrenten

Bonn/Berlin - Die Finanzierung der Insolvenzsicherung von Betriebsrenten über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) wird aller Voraussicht nach auf vollständige Kapitaldeckung umgestellt. Das sieht der von der  ...   | mehr

FDP (Potsdam) reicht Spaßbad-Anfrage in Brüssel ein

In Zusammenarbeit mit Alexander Graf Lambsdorff MdEP, Mitglied der FDP im Europäischen Parlament, hat die FDP heute einen Antrag bei der EU Kommission eingereicht zur  ...   | mehr

Anwälte leiden unter hohen Forderungsausfällen

(Essen – 10.05.2006) – Rechtsanwälte gehen davon aus, dass sie 8% ihrer Vergütungsforderungen gegenüber Mandanten nicht realisieren können und als Verlust verbuchen müssen. Dies hat  ...   | mehr

George Orwell zu Gast bei der Großen Koalition

Das Unions-Bundesratsvotum bleibt unklar, da zumindest Vorbehalte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen deutlich gemacht wurden. Doch wenn es zum Schwur kommt, werden wohl alle  ...   | mehr

Einkommenssteuer ist bereits längst eine „Reichensteuer“ –

Bonn/Wuppertal – In seinem Editorial für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift WirtschaftsBild http://www.wirtschaftsbild.de, die dem Thema „Forschung und Technik“ gewidmet ist, beschäftigt sich Dietrich W.  ...   | mehr

Vor Gericht gewonnen - Image beschädigt

Essen, 04. Mai 2006*****Das aktuelle Ermittlungsverfahren im Zwölf-Millionen-Dollar-Rätsel bei Bayer Leverkusen und die Rolle von Reiner Calmund sowie das unselige Victory-Zeichen von Deutsche Bank-Chef Josef  ...   | mehr

Steht das traditionelle Jura-Examen vor dem Aus?

Hannover, 27. April 2006******Nach sieben Jahren ist die Juristische Fakultät der Universität Hannover erneut Gastgeber der mittlerweile zum achten Mal stattfindenden Soldan-Tagung. Gemeinsam mit  ...   | mehr

Informationsveranstaltung zum Thema: „Insolvenz – Die zweite Chance!“ in Berlin

Sie bricht bezüglich des Themas Insolvenz das Schweigen in der Öffentlichkeit und berichtet mit britischem Humor sehr unterhaltsam über ihr eigenes Insolvenzverfahren, das sie auch  ...   | mehr

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Bonn – Ein Geschäftsführer ist in einem Unternehmen für alles zuständig. Demnach kann er juristisch zur Verantwortung gezogen werden. Und zwar auch, wenn er selbst  ...   | mehr

Deutsches Arbeitsrecht benachteiligt Ältere

Bonn/Düsseldorf – Das deutsche Arbeitsrecht benachteiligt Ältere. Dies behaupten laut Handelsblatt Business-Monitor zumindest drei Viertel der hiesigen Top-Manager. Die aktuelle Repräsentativumfrage wurde im Auftrag des  ...   | mehr

Die IHK Lübeck und die AWO Mittelpunkt:Mensch gGmbH laden ein...

Weniger Stress, geringerer Krankenstand, höhere Zufriedenheit - Familie als Gewinn für Unternehmen Ein Abend rund um die Vereinbarkeit von Familie & Beruf Präsentiert von Mittelpunkt:Mensch und der  ...   | mehr

30 von 3659 Ergebnissen

Politik, Recht & Gesellschaft: Struktur, Verantwortung und Wandel

Gesellschaftliches Zusammenleben braucht klare Regeln, politische Gestaltungskraft und ein gemeinsames Werteverständnis. Politik, Recht & Gesellschaft bilden das Fundament für Ordnung, Gerechtigkeit und Entwicklung in demokratischen Staaten. Sie bestimmen nicht nur unseren Alltag, sondern auch die langfristige Richtung, in die sich Länder und Gemeinschaften entwickeln.

Politik als Gestaltungsinstrument

Politik ist mehr als Parteiprogramme und Wahlkämpfe – sie ist die Kunst, Kompromisse zu finden, Interessen auszugleichen und Zukunft zu gestalten. Ob Klimapolitik, Bildung, Digitalisierung oder soziale Gerechtigkeit: Politische Entscheidungen beeinflussen, wie wir leben, arbeiten und wirtschaften. Dabei spielen sowohl nationale Regierungen als auch internationale Institutionen eine zentrale Rolle.

Transparenz, Bürgerbeteiligung und demokratische Kontrolle sind dabei Grundpfeiler einer funktionierenden politischen Kultur. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und globaler Krisen zeigt sich, wie wichtig ein stabiler, aber zugleich handlungsfähiger Staat ist.

Recht als Rahmen für Gerechtigkeit

Das Rechtssystem sorgt für Fairness, Sicherheit und Verlässlichkeit – sei es im Zivilrecht, Strafrecht oder Arbeitsrecht. Es schützt die Rechte des Einzelnen, regelt das Miteinander und ermöglicht die friedliche Lösung von Konflikten. Neue Herausforderungen wie Datenschutz, digitale Identitäten oder Künstliche Intelligenz erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Gesetze.

Juristische Berufe, Gerichte und Gesetzgeber tragen eine große Verantwortung dafür, dass rechtliche Normen nachvollziehbar, anwendbar und gerecht bleiben – auch in einer sich schnell verändernden Welt.

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft ist nicht statisch – sie entwickelt sich mit neuen Technologien, kulturellen Impulsen und globalen Strömungen. Themen wie soziale Ungleichheit, Migration, Integration oder Generationengerechtigkeit beschäftigen Menschen über alle politischen Lager hinweg. Auch zivilgesellschaftliches Engagement, NGOs und soziale Bewegungen nehmen Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen.

Die Digitalisierung verändert zudem unsere Kommunikationskultur, unsere Informationsquellen und unser Zusammenleben – mit Chancen und Risiken gleichermaßen.

Fazit: Politik, Recht & Gesellschaft als dynamisches Gefüge

Politik, Recht & Gesellschaft sind eng miteinander verwoben und beeinflussen sich gegenseitig. Wer sich mit diesen Themen beschäftigt, versteht nicht nur die Strukturen unseres Zusammenlebens, sondern auch die Mechanismen des Wandels. In einer Zeit voller Herausforderungen ist es wichtiger denn je, informiert, kritisch und engagiert am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen.